Affiliation:
1. Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Technischen Universität Berlin
Abstract
Verschiedene Kohlenstoff-Halogen-Verbindungen werden in der Gasphase (0,1 Torr) unter Strömungsbedingungen thermisch oder in einer Glimmentladung (G.E.) zersetzt. Die Reaktionsprodukte werden unmittelbar hinter der Reaktionszone kontinuierlich massenspektroskopisch analysiert oder nach Einfrieren bei —190 °C IR-spektroskopisch untersucht. Es entstehen (Reaktionsprodukte nach abnehmender Konzentration) aus
CCl4 (90 °C): Cl2, CCl3, C2Cl6, C2Cl4, C;
CCl4 (G.E.): Cl2, C2Cl4, CCl3, C2Cl6, C2Cl2;
C2Cl6 (900°): Cl2, CCl3, C2Cl4, CCl4, C;
CHCl3 (700-900°): HCl, C2Cl4, C, CCl3, C2Cl6, C2Cl2, C3Cl4;
CHCl3 (G.E.): HCl, C2Cl4, C2HCl3, C, C2Cl6, C2Cl2, CCl3, C3Cl4, Cl2;
SCCl2 (900° oder G.E.): CS2, Cl2, CCl3, S—Cl-Verbindungen, C2Cl4, C2Cl2, C2Cl6, C, (C3S2);
C2Cl4 (G.E.): C2Cl6, C2Cl2, Cl2, C3Cl4, (CCl2);
CCl3SiCl3 (600°): SiCl4, C2Cl6, C2Cl4, Si2Cl6, C2Cl2, C3Cl4, u. a.;
CCl3SiCl3 (G.E.): Cl2, SiCl4, C2Cl4, C2Cl6, CCl4, C2Cl2, C, (SiCl2);
CCl2Br2 (900°): Br2, C2Cl4, Chlor-Brom-Äthylene, C;
CBr4 (700°): Br2, C2Br6, C2Br4, C;
CCl3F ( + Ag, 700°): trans-C2F2Cl2, und andere.
Bei den sechs ersten Reaktionen wird das CCl3 durch direkte Isolierung bei —190 °C als Zwischenprodukt nachgewiesen. Die Reaktionsmechanismen werden auf der Grundlage der qualitativen und halbquantitativen Produktanalyse diskutiert. Durch Reaktion von Radikalen CCln mit S bzw. Se werden CS2 und SCCl2 bzw. CSe2 und die neue Verbindung SeCCl2 erhalten.