Affiliation:
1. Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels Adenauerallee 127 Bonn Germany
2. Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Mertonstraße 17 Frankfurt Germany
3. Deutsches Museum Museumsinsel 1 München Germany
Abstract
Zusammenfassung
Die bundesweiten Forschungssammlungen umfassen mehr als 150 Millionen natur-, technik- und kulturhistorische Objekte. Hinzu kommen vielfältige Sammlungen von Lebendkulturen in Bioressourcenzentren. Das Konsortium OSIRIS (Offene Sammlungs-, Informations- und Rechercheinfrastruktur) fokussiert sich darauf, das immense Potenzial dieser Sammlungen für Forschungsfragen und konkrete Anwendungen gemeinsam zu erschließen, um gesellschaftliche Veränderungsprozesse zu verstehen, mitzugestalten und eine neue Wissensökonomie zu schaffen. Der Beitrag diskutiert die Frage, was eine integrative Bibliothek des biologischen, technischen und kulturellen Sammlungswissens leisten kann.
Reference29 articles.
1. Arnold, Gerard (2021): Conflicts of interest and improvement through peer review: the case of IPBES report on pollinators. In: Curr Opin Insect Science, (46), 57–63, DOI:10.1016/j.cois.2021.02.011.
2. Bromme, Rainer; Mede, Nils G; Thomm, Eva, Kremer, Bastian; Ziegler, Ricarda (2022): An anchor in troubled times: Trust in science before and within the COVID-19 pandemic. In: PLoS ONE, 17 (2). DOI:10.1371/journal.pone.0262823.
3. Brooks, Thomas; Lamoreux, John; Soberón, Jorge (2014): Ipbes ≠ ipcc. In: Trends in Ecology & Evolution, 29 (10), 543–45, DOI:10.1016/j.tree.2014.08.004.
4. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2022): #FACTORYWISSKOMM. Handlungsperspektiven für die Wissenschaftskommunikation. Berlin: BMBF. Verfügbar unter https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/downloads/files/factorywisskommpublikation.pdf?__blob=publicationFile&v=2, zugegriffen am 30.5.2023.
5. Carson, Rachel (1962): Silent Spring. Boston: Houghton Mifflin Company.