Affiliation:
1. Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH, Fachbereich Pflege und Soziales , Universitätsstraße 18 , 28359 Bremen
Abstract
Zusammenfassung
Der Versuch, die Patientensicherheit im Verhältnis zum Risiko- und Qualitätsmanagement zu verorten, führt zur Sicherheitskultur. Die Umsetzung einer solchen Kultur der Transparenz und des Lernens erfordert ein neues Verständnis von Management, damit die Sicherheitsbedürfnisse aller Menschen in einer Organisation befriedigt werden: Von einem Klima skeptischer Kontrolle hin zu vertrauensvollem Umgang mit Fehlern und Kritik.
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Reference24 articles.
1. Pronovost P, Goeschel C, Olsen K, Pham JC, Miller MR, Berenholtz SM, et al. Reducing health care hazards: lessons from the commercial aviation safety team. Health Aff 2009;3:w479–89.
2. Odwazny R, Hasler S, Abrams R, McNutt R. Organizational and cultural changes for providing safe patient care. Qual Manag Health Care 2005;3:132–43.
3. Rosentreter M. Patientensicherheit lehren. Bedarfsanalyse und Konzeption eines integrierten Lehrprojekts für die medizinische Lehre. Berlin: LIT-Verlag, 2017.
4. Hoffmann B, Siebert H, Euteneier A. Wie lernen wir, Patienten sicher zu versorgen? Patientensicherheit in der Ausbildung der Gesundheitsberufe. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2015;1:87–94.
5. World Health Organization, Herausgeber. WHO Patient Safety Curriculum Guide for Medical Schools. Genf: WHO Press. (Zitierdatum 30.05.2019), aufrufbar unter https://www.who.int/patientsafety/activities/technical/who_ps_curriculum.pdf.