Affiliation:
1. Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover
Abstract
Zusammenfassung
Die Konzepte zur Gesundheit und Gesundheitserhaltung von älteren Spätaussiedlern sind kaum untersucht. Ihr Verständnis ist aber notwendig, um „gesundes und gelingendes Altern“ partizipativ und subjektorienteiert zu gestalten. Diese Vorsätze geben die Chance, Potentiale zu entdecken, und ermöglichen es, bedürfnisorientierte Maßnahmen zu Gesundheitserhaltung zu konzipieren.
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Reference16 articles.
1. Schimany P, Baykara-Krumme H. Zur Geschichte und demografischen Bedeutung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland. In: Baykara-Krumme H, Schimany P und Motel-Klingebiel A. (Hg.): Viele Welten des Alterns. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012.
2. Schmitz A. Transnational leben. Bildungserfolgreiche (Spät-)Aussiedler zwischen Deutschland und Russland. Berlin: Kultur und soziale Praxis, 2013.
3. Luchterhandt O. Die Russlanddeutschen in den Migrationsprozessen zwischen den GUS-Staaten und Deutschland. 60 Jahre Göttinger Arbeitskreis e. V. Göttingen: Göttinger Arbeitskreis, 2008.
4. Robert Koch-Institut: Migration und Gesundheit. Unter Mitarbeit von Razum O, Zeeb H, Meesmann U, Schenk L, Bredehorst M, Brzoska P. Hg. v. Robert Koch-Institut. Berlin (Schwerpunktbericht zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes), 2008.
5. Walter U, Bisson S, Gerken U, Machleidt W, Krauth C. Gesundheits- und Präventionsverhalten von Personen mit und ohne Migrationshintergrund. Gesundheitswesen, 2014.