Affiliation:
1. Charité Universitätsmedizin Berlin , Berlin , Germany
Abstract
Zusammenfassung
Die pflegerische Versorgung ist infolge von Migrationsprozessen durch eine zunehmende Diversität gekennzeichnet. Studien zeigen, dass sich dies direkt auf die stationären wie ambulanten Pflegearrangements auswirkt und Interaktionen zwischen Pflegepersonal und zu Pflegenden ebenso wie Kommunikation und Kooperation innerhalb von Pflegeteams umfasst. Eine diversitätssensible Organisationsentwicklung muss damit zusammenhängende Herausforderungen systematischbearbeiten.
Reference21 articles.
1. Statistisches Bundesamt (Destatis), Mikrozensus 2022, Stand: 16.04.2023.
2. Sachverständigenrat für Integration und Migration, Herausgeber. Systemrelevant: Migration als Stütze und Herausforderung für die Gesundheitsversorgung in Deutschland. Jahresgutachten 2022. Berlin: SVR gGmbH, 2022.
3. Ahaddour C, Van den Branden S, Broeckaert B. Institutional Elderly Care Services and Moroccan and Turkish Migrants in Belgium: a literature review. J Immigr Minor Health 2016;18:1216–1227.
4. Albertini M, Mantovani D. Older parents and filial support obligations: a comparison of family solidarity norms between native and immigrant populations in Italy. Ageing Soc 2021;42:1–32.
5. Kim MS. Unsichtbare Migrantinnen und Migranten erste Einwanderergeneration aus asiatischen Ländern – Altersbilder, Pflegevorstellungen und Inanspruchnahme-Barrieren. In: Schenk L, Habermann M, Hrsg. Migration und Alter. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020:47–54.