Affiliation:
1. Historisches Seminar der Universität Freiburg/Internatsgymnasium Birklehof , Rempartstr. 15 , 79085 Freiburg i.Br.
Abstract
Zusammenfassung
Der Beitrag verknupft die Entwicklung der Zahl der Verkehrstoten in Deutschland mit seinem kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext. Dabei wird deutlich, dass zu Beginn des 20. Jahrhunderts und nach Ende des Zweiten Weltkrieges eine kritische Debatte uber das Automobil angesichts der mit ihm verbundenen positiven Vorstellungen erschwert war und erst durch einen erhöhten Stellenwert von Umwelt- und Gesundheitsthemen möglich wurde.
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Reference21 articles.
1. Merki CM. Der holprige Siegeszug des Automobils 1895–1930: Zur Motorisierung des Straßenverkehrs in Frankreich, Deutschland und der Schweiz. Wien: Böhlau, 2002.
2. Möser K. The dark side of ‘automobilism’, 1900–30: violence, war and the motor car. JTH 2003;24:238–58.
3. Itzen P. Aus Verkehrsunfällen lernen? Der Tod auf deutschen Straßen und die vergangenen Träume des 20. Jahrhunderts. ZF/SCH 2017;14:511–25.
4. Stieniczka N. Das „narrensichere“ Auto: Die Entwicklung passiver Sicherheitstechnik in der Bundesrepublik Deutschland. Darmstadt; 2006. Verfügbar unter: https://rds-ui.ub.uni-freiburg.de/link?id=251119483.
5. Fraunholz U. Motorphobia: anti-automobiler Protest in Kaiserreich und Weimarer Republik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002. (Kritische Studien zur GeschichtswissenschaftBd. 156).