Interkultur durch Kultur: Das leitfadengestützte Tandem-Projekt

Author:

Han Ding1ORCID,Triebiger Marleen2,Wang Zhenghao2

Affiliation:

1. University of International Business and Economics School of Foreign Studies Huixindongjie Street 10 Beijing China

2. University of International Business and Economics School of Foreign Studies Beijing China

Abstract

Zusammenfassung Die Autoren gehen davon aus, dass eine Anleitung zum Tandemlernen mit kulturbezogenen Aufgaben, die die Lerner dazu motiviert, im Team jenseits des Klassenzimmers gemeinsam Aufgaben und Projekte zu bewältigen, der Sprachlernsituation im Tandem dienlich ist. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Untersuchung an der University of International Business and Economics in Beijing mit 20 deutschen und 20 chinesischen Teilnehmern dargelegt, die in Beijing mit Hilfe eines Leitfadens im Tandem Deutsch bzw. Chinesisch gelernt haben. Der Leitfaden gibt jeweils in der Muttersprache der Teilnehmenden anleitende Hinweise zur Fremdsprachenvermittlung, zum Fremdsprachenlernen und speziell zum Lernen im Tandem. Der Kern des Leitfadens sind acht Lektionen mit kulturbezogenen Aufgaben, die ausgewogen chinesische wie auch deutsche Themen beinhalten. Die Auswertung der Untersuchung anhand von 26 Umfragen und 14 Interviews mit den Projekt-Teilnehmern zeigt, dass Lernerfahrung in Sprachpartnerschaften durch Anleitungen zum Lernen im Tandem und durch kulturbezogene Aufgaben in deutsch-chinesischen Tandems verbessert werden können. In dem Beitrag werden auch die Unzulänglichkeiten dieser Studie und potentielle Richtungen für die künftige Forschung diskutiert.

Publisher

Walter de Gruyter GmbH

Reference23 articles.

1. Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia. 2018. Wie nützlich ist Sprachlerntandem? Formen, Potenziale und Grenzen der Tandemarbeit beim E-Tandemlernen in universitären Sprachkursen. In: Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics 45 (2). 39–54.

2. Augustin, Wiebke. 2012. Kooperativer Fremdsprachenerwerb im Teletandem: Grundlagen der Lehr- und Lernmethode. Mainz Universität, Dissertation.

3. Bechtel, Mark. 2001. Zur Erforschung von Aspekten interkulturellen Lernens beim Sprachenlernen im Tandem – Ein diskursanalytischer Ansatz. In: Müller-Hartmann, Andreas/Schocker von Ditfurth, Marita (Hrsg.): Qualitative Forschung im Bereich Fremdsprachen lehren und lernen. Tübingen: Narr. 264–295.

4. Bechtel, Mark. 2009. Lernen im Tandem als besondere Form der Sprachbegegnung. In: Fäcke, Christiane (Hrsg.): Sprachbegegnung und Sprachkontakt in europäischer Dimension. Frankfurt a.M. u. a.: Peter Lang. 325–339.

5. Biemelt, Claudia. 2010. Sprachlerntandem. In: Barkowski, Hans/Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen und Basel: Francke. 305.

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3