1. Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia. 2018. Wie nützlich ist Sprachlerntandem? Formen, Potenziale und Grenzen der Tandemarbeit beim E-Tandemlernen in universitären Sprachkursen. In: Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics 45 (2). 39–54.
2. Augustin, Wiebke. 2012. Kooperativer Fremdsprachenerwerb im Teletandem: Grundlagen der Lehr- und Lernmethode. Mainz Universität, Dissertation.
3. Bechtel, Mark. 2001. Zur Erforschung von Aspekten interkulturellen Lernens beim Sprachenlernen im Tandem – Ein diskursanalytischer Ansatz. In: Müller-Hartmann, Andreas/Schocker von Ditfurth, Marita (Hrsg.): Qualitative Forschung im Bereich Fremdsprachen lehren und lernen. Tübingen: Narr. 264–295.
4. Bechtel, Mark. 2009. Lernen im Tandem als besondere Form der Sprachbegegnung. In: Fäcke, Christiane (Hrsg.): Sprachbegegnung und Sprachkontakt in europäischer Dimension. Frankfurt a.M. u. a.: Peter Lang. 325–339.
5. Biemelt, Claudia. 2010. Sprachlerntandem. In: Barkowski, Hans/Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen und Basel: Francke. 305.