Sekt oder Selters? – Ökonomische Folgen der Reformzurückhaltung bei der Beendigung des Solidaritätszuschlags

Author:

Strohner Ludwig1,Berger Johannes2,Thomas Tobias3

Affiliation:

1. Forschungsbereich Öffentliche Finanzen , EcoAustria – Institut für Wirtschaftsforschung , Am Heumarkt 10 , 1030 Wien , Austria

2. Forschungsbereich Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung , EcoAustria – Institut für Wirtschaftsforschung , Am Heumarkt 10 , 1030 Wien , Austria

3. EcoAustria – Institut für Wirtschaftsforschung , Am Heumarkt 10 , 1030 Wien , Austria

Abstract

Zusammenfassung Während der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung die vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags nach dem Auslaufen des Solidarpakts II empfiehlt, ist im Koalitionsvertrag der Bundesregierung lediglich vorgesehen, die Einkommensteuer teilweise vom Zuschlag zu befreien. Die Simulationen beider Reformszenarien mit dem allgemeinen dynamischen Gleichgewichtsmodell PuMA zeigen, dass infolge der Reformzurückhaltung erhebliche Wohlstandgewinne nicht realisiert würden. Im Vergleich fällt das BIP bereits kurzfristig um 0,2 Prozent (langfristig 0,3 Prozent) geringer aus. Damit verbunden ist eine um 35.000 Personen (langfristig 40.000) geringere Beschäftigung. Auch die Nettoeinkommen privater Haushalte würden weniger kräftig steigen. Der Selbstfinanzierungsgrad der Reformen macht kurzfristig in beiden Szenarien mehr als 40 Prozent (langfristig 50 Prozent) aus. Effektiv würden demnach die im Koalitionsvertrag veranschlagten 10 Mrd. Euro zur Finanzierung einer vollständigen Abschaffung des Solidaritätszuschlags ausreichen. Zusammen mit den gegenwärtigen Überschüssen zeigt dies, dass eine vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags möglich wäre, ohne die Solidität der öffentlichen Finanzen zu gefährden.

Publisher

Walter de Gruyter GmbH

Subject

Political Science and International Relations,Geography, Planning and Development

Reference52 articles.

1. Acemoglu, D. und J. A. Robinson (2013), Economics versus politics: Pitfalls of policy advice?, Journal of Economic Perspectives 27(2), S. 173–92.

2. Acosta-Ormaechea, S., S. Sola und J. Yoo (2018), Tax composition and growth: A broad cross-country perspective, German Economic Review, veröffentlicht online: 9. Januar 2018.

3. Alinaghi, N. und W. R. Reed (2017), Taxes and economic growth in OECD countries: A meta-regression analysis, Working Paper Series 6710, Victoria University of Wellington, Public Finance.

4. Arachi, G., V. Bucci und A. Casarico (2015), Tax structure and macroeconomic performance, International Tax and Public Finance 22(4), S. 635–62.

5. Arnold, J. M., B. Brys, C. Heady, A. Johansson, C. Schwellnus und L. Vartia (2011), Tax policy for economic recovery and growth, Economic Journal 121(550), S. 59–80.

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3