Abstract
Abstract
Die Standardisierungsprozesse während der Frühen Neuzeit sind an vielen Textsorten beobachtbar, wobei die Entwicklung besser nachvollzogen werden kann, wenn historische Quellen immer wieder neu abgeschrieben oder gedruckt wurden. Der vorliegende Beitrag nimmt vier frühneuhochdeutsche Rechtsquellen in den Blick und beobachtet ihre Entwicklung über einen Druckzeitraum von fast 200 Jahren hinweg, um metatextuelle Auszeichnungspraktiken und graphematische Phänomene zu beschreiben. Zur digitalen Auswertung wird das semiautomatische Tool LAKomp herangezogen.
Subject
Ocean Engineering,Safety, Risk, Reliability and Quality
Reference29 articles.
1. Aehnlich, Barbara (2020): Rechtspraktikerliteratur und neuhochdeutsche Schriftsprache. Conrad Heydens Klagspiegel und Ulrich Tenglers Laienspiegel. Berlin: Peter Lang (Deutsche Sprachgeschichte. Texte und Untersuchungen, 11).
2. Bach, Heinrich (1996): Wo liegt die entscheidende Wirkung der „Luthersprache“ in der Entwicklung der deutschen Standardsprache? In Herbert Wolf (Hrsg.), Luthers Deutsch. Sprachliche Leistung und Wirkung, 126–135. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang (Dokumentation germanistischer Forschung, 2), 126–135.
3. Behr, Martin (2014): Buchdruck und Sprachwandel. Schreibsprachliche und textstrukturelle Varianz in der „Melusine“ des Thüring von Ringoltingen (1473/74–1692/93). Berlin: De Gruyter (Lingua Historica Germanica, Bd. 6).
4. Bergmann, Rolf & Dieter Nerius (1998): Die Entwicklung der Großschreibung im Deutschen von 1500 bis 1700. Bd. 1 und 2. Heidelberg: Winter.
5. Coing, Helmut (1964): Römisches Recht in Deutschland. Giuffré: Varese (Ius Romanum medii aevi, V, 6).