Abstract
Abstract
Eine geradezu mythologische Narration des Okzidents besagt, dass der Mensch mit der europäischen Aufklärung begonnen habe, sein Schicksal nicht mehr übergeordneten Instanzen zu überlassen, sondern es im mutigen Vertrauen auf die eigenen Potenzen in die eigene Hand zu nehmen. Mal abgesehen davon, dass dieser Topos vom selbstbestimmten Menschen die Mythologien und Heldenepen zahlreicher, auch nichteuropäischer Kulturen prägt, scheint an der neuzeitlichen europäischen Narration doch zumindest auffällig, ihr Ideal von Selbstwerdung wie auch gesellschaftlicher und individueller Vervollkommnung an die Vorstellung stetigen Fortschritts zu binden. Am Beispiel einiger zentraler hinduistischer Vorstellungen werde ich aus einer kulturpsychologischen Perspektive zu skizzieren versuchen, dass individuelle Perfektionierung auch in kosmologischen Vorstellungen als möglich gedacht werden kann, in denen stetige Auflösung und Zerstörung als Prinzip alles Seins betont werden. Abschließend werden einige knappe Überlegungen dazu angestellt, wie derartige Vorstellungen dazu beitragen können, bestimmte Aspekte gegenwärtiger Gesellschaft und Politik umfassender zu analysieren.
Sri Krishna:
Ich bin der Tod, der Zerstörer von Welten.
[...] Ich bin die Zeit, die Verschwenderin von Völkern. Ich mache den Augenblick reif für ihren Zerfall.
Arjuna:
Feuergesichtiger, du hauchst die Welten zu Asche. [...] Die furchtbaren Hauer all deiner Münder knirschen. [...] In deinem grausamen Rachen liegen sie alle, auch die Krieger, ihre Häupter zertrümmert.
(Verse aus der Bhagavadgita, Kap. 11)
Reference12 articles.
1. Barua, A. (2017): Encountering violence in Hindu universes. Situating the other on Vedic horizons. In: Journal of Religion and Violence, Bd. 5, S. 49-78.
2. Chakkarath, P. (2005): What can Western psychology learn from indigenous psychologies? Lessons from Hindu psychology. In: W. Friedlmeier/P. Chakkarath/B. Schwarz (Hg.), Culture and human development. The importance of cross-cultural research to the social sciences. New York, S. 3151.
3. Chakkarath, P. (2007): Zur kulturpsychologischen Relevanz von Religionen und Weltanschauungen. In: G. Trommsdorff/H.-J. Kornadt (Hg.): Kulturvergleichende Psychologie. Bd. 1. Göttingen, S. 615-674.
4. Chakkarath, P./Straub, J. (2020): Kulturpsychologie. In: G. Mey/K. Mruck (Hg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. 2. Aufl. Bd. 1. Wiesbaden, S. 284-304.
5. Cole, M. (1996): Cultural psychology. A once and future discipline. Cambridge.