Abstract
Abstract
Das Kollektiv kann nicht anders als auf seine ambige Ontologie hinzuweisen bzw. diese zu wiederholen und immer wieder zu Tage zu fördern. Es muss sich formen, sich als Kollektiv verstehen und darstellen. Zugleich muss es sich abgrenzen; es formiert sich durch ein Zusammenkommen von ‚Individuen‘, die sich von anderen Zusammenhängen entfernen und ‚das Kollektiv‘ bilden. Sowohl treten die Individuen aus einem Kontext heraus als auch muss sich das Kollektiv von anderen explizit oder implizit sich artikulierenden Zusammenkünften unterscheiden. Das Kollektiv bildet sich sowohl in Relation zu als auch in Abgrenzung von anderen Zusammenkünften bzw. Individuen. Die Ambiguität des Kollektivs ist keine nachträgliche Qualität, sondern ein inhärentes Charakteristikum, das entsprechend sein Da- und Sosein, seine Form und Handlungen unausweichlich prägt.
Reference11 articles.
1. Argyropoulou, G. (2012): Embros: Twelve thoughts on the rise and fall of performance practice on the periphery of Europe. In: Performance Research: A Journal of the Performing Arts 17 (6), S. 56-62.
2. Argyropoulou, G. (2015): From Embros to Green Park. On continuous failures. On continuous struggles. https://transversal.at/blog/From-Embros-to-Green-Park (04.04.2023).
3. Argyropoulou, G. (2017): Destituent spaces and improvised institutions between collectivity and critique. https://joaap.org/patainstitutional/gigi.htm (04.04.23).
4. Argyropoulou, G. (2022): Powerlessness as Potential. Interview by E. Katsouraki, G. Döcker. https://www.performancephilosophy.org/journal/article/view/382/445 (letzter Zugriff 04.04.23).
5. Argyropoulou, G./Siouzouli, N. (2018): The Mechanics of Signification. Making the Story of Embros. In: Foellmer, S./Lüneborg, M./Raetzsch, Ch. (Hg.): Media Practices, Social Movements, and Performativity. New York, S. 114-127.