Affiliation:
1. Institut für Technologiemanagement der Universität St.Gallen ; Dufourstraße 40a , St.Gallen , Switzerland
Abstract
Abstract
Zur Erschließung neuer Märkte, zur Risikomitigation oder um Zugang zu günstigen Kosten zu erhalten, erweitern Unternehmen ihre Produktionsnetzwerke mit neuen Standorten. Der vorliegende Beitrag zeigt eine systematische Standortauswahl passend zur Netzwerk- und Standortstrategie. Neben der Länderattraktivität wird in dem Auswahlprozess die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in dem jeweiligen Land berücksichtigt. Die Standortauswahl wurde für einen deutschen Zulieferer in der Zielregion Südostasien durchgeführt.
Subject
Management Science and Operations Research,Strategy and Management,General Engineering
Reference15 articles.
1. Miedler, P.; Friedli, T.: Deriving a Network Strategy. In: Friedli, T; Lanza, G; Remling, D. (Hrsg.): Global Manufacturing Management: From Excellent Plants toward Network Optimization. Springer Nature Switzerland, Cham 2021, S. 87–100 DOI:10.1007/978-3-030-72740-6_6
2. Ferdows, K.; Vereecke, A.; Meyer, A. de: Delayering the Global Production Network into Congruent Subnetworks. Journal of Operations Management 41 (2016) 1, S. 63–74 DOI:10.1016/j.jom.2015.11.006
3. Ferdows, K.: Making the Most of Foreign Factories. Harvard Business Review (March-April 1997). Online unter https://hbr.org/1997/03/making-the-mostof-foreign-factories [Zugriff am 22.11.2023]
4. Kumar, M.; Srai, J.; Gregory, M.: Risk Management in Plant Investment Decisions: Risk Typology, Dimensions and Process. Production Planning & Control 27 (2016) 9, S. 761–773 DOI:10.1080/09537287.2016.1166280
5. Peukert, S.; Lohmann, J.; Haefner, B.; Lanza, G.: Towards Increasing Robustness in Global Production Networks by Means of an Integrated Disruption Management. Procedia CIRP 93 (2020), S. 706–711 DOI:10.1016/j.procir.2020.03.009