Affiliation:
1. Universität Bremen SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik Mary-Somerville-Straße 7 Bremen Deutschland
Abstract
Zusammenfassung
Die Frage nach der Leistung von Erwerbslosen und ALG II-Bezieher*innen für die Gesellschaft ist im öffentlichen Diskurs ein wiederkehrendes Thema, in dem den Betroffenen oftmals ein Fehlen dieser Leistung attestiert wird. Der Beitrag nimmt die subjektiven Deutungen von ALG II-Bezieher*innen selbst zum Ausgangspunkt: Mit Hilfe von problemzentrierten Interviews werden unterschiedliche Deutungen von Leistung herausgearbeitet und entlang ihrer Position zur Erwerbsarbeit gegenübergestellt. Damit zeichnet sich erstens eine Leistungsdeutung ab, die Leistung mit Erwerbsarbeit gleichsetzt (Erwerbszentrierung). Dem gegenüber, zweitens, steht die Abweichung von der Erwerbszentrierung als nur partielle Erwerbszentrierung (neben der Care-Arbeit) oder Alternativen zu ihr (Ehrenamt und Alltagsbewältigung).
Reference51 articles.
1. Beckmann, Fabian (2023): „Wie viel Hartz IV steckt im Bürgergeld? Eine institutionentheoretische Analyse“, Sozialer Fortschritt 72: 55–74.
2. Beckmann, Fabian; Heinze, Rolf G.; Schad, Dominik; Schupp, Jürgen (2022): Bürgergeld statt Hartz IV: Was sich Langzeitarbeitslose von der geplanten Reform erhoffen, DIW Wochenbericht. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin. 89. 31/32, 411–420.
3. Bohnsack, Ralf (2017): Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
4. Bohnsack, Ralf, Nentwig-Gesemann, Iris, Nohl, Arnd-Michael (2013): „Einleitung: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis“, in: Bohnsack, Ralf, Nentwig-Gesemann, Iris, Nohl, Arnd-Michael (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS, 9–33.
5. Börner, Stefanie; Kahnert, Philipp (2024): Von Hartz IV zum Bürgergeld – weniger Konditionalität, mehr Selbstbestimmung?, in: Michael Opielka; Felix Wilke (Hg.): Der weite Weg zum Bürgergeld. Berlin: Springer VS.