Zur Notwendigkeit von Stabilitätsbetrachtungen von Umrichterinteraktionen bei der Sicherheitsbewertung in Verteilnetzen

Author:

Krahmer Sebastian1,Ecklebe Stefan2,Schegner Peter1,Röbenack Klaus2

Affiliation:

1. Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität Dresden , 01062 Dresden , Deutschland

2. Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität Dresden , 01062 Dresden , Deutschland

Abstract

Zusammenfassung Die Grundlage eines resilienten Energieversorgungssystems bildet u. a. eine zuverlässige Netzsicherheitsbewertung. Der Abstand des aktuellen Netzbetriebspunktes zu den Grenzen des ihn umgebenden sicheren Betriebsbereiches kann hierbei durch die Optimierung von Blindleistungsarbeitspunkten verbessert werden. Bei der Wahl einer spannungsabhängigen Blindleistungsbereitstellung, der sogenannten Q(U)-Regelung, müssen Umrichterinteraktionen von dezentralen Energieanlagen berücksichtigt werden. Dieser Beitrag widmet sich der Bewertung von Q(U)-Charakteristiken in Hinblick auf veränderliche Netztopologien (N-1-Fälle) und Betriebsfälle. Im ersten Teil wird ein Stabilitätskriterium aus Vorarbeiten aufgegriffen, das auf einem zeitdiskreten Modell der Q(U)-Regelung beruht, um zu beurteilen, wie Anstiege und Filterzeitkonstanten der einzelnen Energieanlagen gewählt werden können. Das Verfahren wird um die Berücksichtigung relevanter Netzzustände erweitert, die sich aus der Kombination von Topologiestörungen und Betriebsfällen ergeben. Der zweite Teil des Beitrages widmet sich der Applikation des Kriteriums unter Berücksichtigung dieser vielseitigen Netzzustände. Dabei werden Strategien zur Auswahl einer hinreichenden Anzahl an Netzzuständen hinsichtlich ihrer Kritikalität diskutiert. Als Bewertungsgröße wird dann die Filterkonstante einer Anlagenregelung eingeführt und die Kritikalität der Netzzustände anhand dieser verglichen. Abschließend erfolgt die Anwendung auf Benchmarknetze der Mittel- und Hochspannungsebene.

Publisher

Walter de Gruyter GmbH

Subject

Electrical and Electronic Engineering,Computer Science Applications,Control and Systems Engineering

Reference33 articles.

1. WindEurope, Wind Energy in Europe – 2022 Statistics and the Outlook for 2023-2027, Techn. Ber. WindEurope asbl/vzw, 2023. Available at: https://windeurope.org/intelligence-platform/product/wind-energy-in-europe-2022-statistics-and-the-outlook-for-2023-2027.

2. Solar Power Europe, Global Market Outlook for Solar Power 2023-2027, Techn. Ber., 2023. Available at: https://www.solarpowereurope.org/insights/market-outlooks/global-market-outlook-for-solar-power-2023-2027-1.

3. H. Hänchen and S. Wende-von Berg, Systemdienstleistungen aus Flächenverteilnetzen (SysDL 2.0), Techn. Ber. Projektkonsortium SysDL 2.0, 2018. Available at: https://www.iee.fraunhofer.de/de/projekte/suche/2018/SysDL20.html.

4. The EU-SysFlex Consortium, The German Demonstration – Flexibility of Active and Reactive Power from HV Distribution Grid to EHV Transmission Grid (Deliverable 6.7), Techn. Ber. The EU-SysFlex Consortium, 2022. Available at: https://eu-sysflex.com/wp-content/uploads/2022/02/D-6.7-German-demo-final.pdf.

5. S. Auer, The Stability and Control of Power Grids with High Renewable Energy Share, Dissertation, Humboldt- Universität zu Berlin, 2018.

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3