1. Austin, John L. 1977. Ein Plädoyer für Entschuldigungen. In Georg Meggle (Hrsg.), Analytische Handlungstheorie. Band I Handlungsbeschreibungen, 8–43. Frankfurt am Main: Suhr-kamp.
2. Bender, Michael. 2020. Annotation als Methode der digitalen Diskurslinguistik. Diskurse digital. Theorien – Methoden – Fallstudien. Band 2, 1/2020: 1–35. https://majournals.bib.uni-mannheim.de/diskurse-digital/article/view/140/100 (letzter Zugriff: 03.09.2020).
3. Bock, Bettina. 2013. Akteursbezogene Diskurslinguistik in der Anwendung: Der Kommunikationsraum der inoffiziellen Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit. In Kersten Sven Roth & Carmen Spiegel (Hrsg.), Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven, 239–259. Berlin: de Gruyter.
4. Busse, Dietrich & Wolfgang Teubert. 1994. Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? In Dietrich Busse, Fritz Hermanns & Wolfgang Teubert (Hrsg.), Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik, 10–28. Opladen: Westdeutscher Verlag.
5. Busse, Dietrich. 1987. Historische Semantik. Analyse eines Programms. Stuttgart: Klett-Cotta.