Affiliation:
1. Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Tourismus Schachenmeierstr. 35 München Germany
Abstract
Zusammenfassung
Die Freizeit-, Tourismus- und Hospitalitybranche in Deutschland beklagt seit geraumer Zeit eine mangelnde Wertschätzung durch die Tourismuspolitik von der Orts- bis zur Bundesebene – trotz gestiegener und steigender touristischer Kennzahlen. Auf der einen Seite mag ein Grund dafür in der hohen Anzahl an Krisen – Polykrisen – mit denen sowohl Branche als auch Gesellschaft konfrontiert ist, liegen. Auf der anderen Seite konstatiert die Branche, dass bestehende Narrative nicht mehr die gewünschte Aufmerksamkeit erzielen – das Narrativ vom Wirtschaftsfaktor Tourismus scheint auserzählt, jedoch mindestens im Umbruch. Daher stellt sich die Frage, wie mögliche neue Narrative im Sinne des Narrative Policy Framework (NPF) aussehen könnten, um im tourismuspolitischen Diskurs die erforderliche Aufmerksamkeit und damit die gewünschte Wertschätzung zu erlangen. Als Ausgang für die diskutierten Überlegungen dient Bayern als Tourismusland Nummer 1 in Deutschland, das in vielerlei Hinsicht als Benchmark fungiert und aufgrund des eigenen Selbstverständnisses einen Führungsanspruch im Deutschlandtourismus formuliert.
Reference60 articles.
1. Aldao, C., Blasco, D. & Poch Espallargas, M. (2022). Lessons from COVID-19 for the future: destination crisis management, tourist behaviour and tourism industry trends. Journal of Tourism Futures, (ahead-of-print). https://doi.org/10.1108/JTF-02-2022-0059
2. Ateljevic, I. (2020). Transforming the (tourism) world for good and (re)generating the potential ‘new normal’. Tourism Geographies, 22(3), 467–475. https://doi.org/10.1080/14616688.2020.1759134
3. Atteslander, P., Ulrich, G.-S. & Hadjar, A. (2023). Methoden der empirischen Sozialforschung (ESVbasics, 14., neu bearbeitete und erweiterte Auflage). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
4. Bär, G., Kasberg, A., Geers, S. & Clar, C. (2014). Fokusgruppen in der partizipativen Forschung. In H. Unger (Hrsg.), Partizipative Forschung (S. 207–232). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30361-7_7
5. Barrera Rodriguez, O. D., Guriev, S. M., Henry, E. & Zhuravskaya, E. (2017). Facts, Alternative Facts, and Fact Checking in Times of Post-Truth Politics. SSRN Electronic Journal. https://doi.org/10.2139/ssrn.3004631