Affiliation:
1. Europäische Zentralbank Direktorium Sonnemannstraße 20 Frankfurt am Main Deutschland
Abstract
Zusammenfassung
Dieser Beitrag spiegelt die in englischer Sprache gehaltene Thünen-Vorlesung Isabel Schnabels auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik am 25. September 2023 in Regensburg unter dem Titel „Money and inflation“ wider.<fnote> Ohne die Abbildungen und Fußnoten erschien der vorliegende deutschsprachige Artikel parallel zur Jahrestagung unter dem Titel „Die Geldmenge lieber nicht ausblenden“ am 26. September 2023 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.</fnote> Ausgehend von der Quantitätstheorie des Geldes lotet die Ökonomin, seit 2020 Mitglied im Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB), die Bedeutung des Anstiegs der Geldmenge nach dem Ausbruch der Coronapandemie für die Inflationsentwicklung im Euroraum in den vergangenen Jahren aus. Sie warnt davor, die Geldmenge als Indikator für Preisstabilitätsrisiken auszublenden.
Subject
Political Science and International Relations,Geography, Planning and Development
Reference34 articles.
1. Assenmacher-Wesche, K. und S. Gerlach (2007), Money at low frequencies, Journal of the European Economic Association 5(2‒3), S. 534‒42.
2. Assenmacher-Wesche, K. und S. Gerlach (2008), Interpreting euro area inflation at high and low frequencies, European Economic Review 52(6), S. 964‒86.
3. Battistini, N. et al. (2023), The consumption impulse from pandemic savings ‒ does the composition matter?, ECB Economic Bulletin 4.
4. Benati, L. (2009), Long run evidence on money growth and inflation, ECB Working Paper 1027.
5. Bordo, M.D. und A. Filardo (2007), Money still makes the world go round: The zonal view, Journal of the European Economic Association 5(2‒3), S. 509‒23.