1. Ariès, P. (1982): Geschichte des Todes. 7. Aufl. München.
2. Asmann, A. (2012): Lesen als Kippfigur. Buchstaben zwischen Transparenz und Bildlichkeit. In: Krämer, S./Cancik-Kirschbaum, E./Totzke, R. (Hg.): Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen. Berlin, S. 235–244.
3. Benthien, C. (2010): ‚Vanitas, vanitatum, et omnia vanitas‘: The Baroque Transcience Topos and its Structural Relation to Trauma. In: Tatlock, L. (Hg.): Enduring Loss in Early Modern Germany. Cross Disciplinary Perspectives. Leiden, S. 51–69.
4. Benthien, C. (2011): ‚Vanitas mundi‘. Der barocke Vergänglichkeits-Topos in bildender Kunst, zeitbasierten Medien und Literatur der Gegenwart. In: Nordverbund Germanistik (Hg.): Frühe Neuzeit – Späte Neuzeit. Phänomene der Wiederkehr in Literaturen und Künsten ab 1970. Bern, S. 87–109.
5. Dündar, Ö. Ö. (2015): für die körper die toten. In: Deppert, F./Döring, C./Juritz, H. F. (Hg.): leuchtendes legato in moll. Literarischer März 19. Frankfurt/M., S. 71.