Affiliation:
1. Ludwig-Maximilians-Universität München , Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ( Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München), Germany
Abstract
Abstract
Auf der Grundlage neu erschlossener Quellen untersucht der Aufsatz die Erfahrungen italienisch-jüdischer Feministinnen zwischen emanzipatorischem Aufbruch und antisemitischer Verfolgung. Den zeitlichen Schwerpunkt bildet die Phase vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis 1945. Verdeutlicht werden die um 1914 zunehmenden Spannungen des Emanzipationsprozesses zwischen Partizipation, Abgrenzung und antijüdischer Anfeindung. Die Marginalisierung, Entrechtung und Verfolgung während der faschistischen Diktatur werden dezidiert aus dem Blickwinkel jüdischer Frauen betrachtet. Trotz des bedeutenden Einflusses dieser jüdischen Frauen auf die Entwicklung der italienischen Frauenbewegung und ihre ausgeprägt transnationale Orientierung blieb ihre Emanzipation als Frauen und Jüdinnen unvollkommen.