Die ‚Freirechtler‘ als Intellektuellengruppe betrachtet

Author:

Boehncke Clemens1

Affiliation:

1. Hamburger Institut für Sozialforschung Mittelweg 36, 20148 Hamburg Deutschland

Abstract

Zusammenfassung Die sogenannten ‚Freirechtler‘ spielen eine entscheidende Rolle während des Aufeinandertreffens von Soziologie und Jurisprudenz Anfang des 20. Jahrhunderts. Im Beitrag wird gezeigt, dass sie charakteristische Strukturmerkmale einer Intellektuellengruppe aufweisen, wie sie idealtypisch von Jürgen Frese und Wolfgang Eßbach entworfen wurden. Konzentriert wird sich hierbei auf den überindividuellen Zusammenhang zwischen Hermann Kantorowicz, Gustav Radbruch, Theodor Sternberg, Ernst Fuchs und Eugen Ehrlich in den Jahren zwischen 1903 und 1914. Zunächst werden die sozialen Wandlungsprozesse insbesondere innerhalb von Rechtsleben und Rechtswissenschaft um 1900 geschildert, die den ‚Nährboden‘ dieser Art von (Intellektuellen-)Gruppenbildung darstellen. Daran anschließend werden drei typische innere Merkmale geschildert: Man argumentierte aus einer (verschiedentlich bedingten) marginalisierten Position innerhalb der Rechtswissenschaft heraus; man bediente sich zur Selbstinszenierung einer Grammatik, mit der man sich selbst in den Zusammenhang mit der häretischen Linie des Christentums stellte; man hatte durch ein gemeinsames Treffen in Heidelberg im Jahr 1910 als Gruppe ein ‚Pfingsterlebnis‘. Zugleich scheiterten alle Versuche, den Gruppenzusammenhang zu institutionalisieren.

Publisher

Walter de Gruyter GmbH

Subject

Law

Reference141 articles.

1. Arnauld, Andreas von (2003) Verantwortung in Recht und Spiel, S. 191–207 in ders. (Hrsg.), Recht und Spielregeln. Tübingen: Mohr Siebeck.

2. Auer, Marietta (2015) Der Kampf um die Wissenschaftlichkeit der Rechtswissenschaft. Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 4: 773–805.

3. Bartels-Ishikawa, Anna (1998) Theodor Sternberg – einer der Begründer des Freirechts in Deutschland und Japan. Berlin: Duncker & Humblot.

4. Bauer, Jörg (1991) Sola Scriptura – historisches Erbe und bleibende Bedeutung, S. 19–43 in Hans Schmid et al. (Hrsg.), Sola Scriptura – Das reformatorische Schriftprinzip in der säkularen Welt. Güterloh: Mohn.

5. Behrends, Okko (1988) Das Problem einer rein etatistischen Rechtsbegründung gestern und heute. Neue Juristische Wochenschrift 36: Sp. 2862–2865.

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3