Affiliation:
1. Universität Augsburg , Universitätsstr. 10, 86159 Augsburg ; Germany
2. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg , Am Weichselgarten 9, 91058 Erlangen ; Germany
Abstract
Zusammenfassung
Der Beitrag beleuchtet das Erhebungsinstrument Familieninterview methodisch und methodologisch. Zu diesem Zweck werden Forschungserfahrungen einer getätigten Studie dargestellt, die anhand von empirischem Material auf Möglichkeiten, Besonderheiten und Herausforderungen aufmerksam machen und diese zugleich reflektieren. Thematisiert werden hier u.a. das gemeinsame Sprechen der Familie, ihre Interaktionen mit den InterviewerInnen, ihre im Interview geleistete narrative Identitätsarbeit sowie nonverbale Aspekte der Interviewsituation. Dabei kristallisiert sich heraus, dass Familieninterviews eine ganz spezielle Form von Gruppeninterviews darstellen, die bei Erhebung und Auswertung ein familiensoziologisches Grundverständnis der Besonderheiten und Komplexitäten des familialen Beziehungs- und Interaktionsgefüges erforderlich machen.
Reference42 articles.
1. Arránz Becker, O.; Lois, D. (2015): Quantitative Auswertungsverfahren in der Familiensoziologie. Ereignisanalysen und dyadische Analysen, in: Hill, P. B.; Kopp, J. (Hrsg.): Handbuch Familiensoziologie, Wiesbaden, 269-319
2. Becker, H. S. (1970): Whose Side Are We On? in: Douglas, J. D. (Hrsg.): The Relevance of Sociology, New York, 99-111
3. Bogner, A.; Littig, B.; Menz, W. (Hrsg.) (2002): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung, Opladen
4. Bohnsack, R.; Przyborski, A.; Schäffer, B. (Hrsg.) (2010): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis, Opladen
5. Cicourel, A. V. (1974): Methode und Messung in der Soziologie, Berlin
Cited by
3 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献