Affiliation:
1. Institut für Politikwissenschaft , Westfälische Wilhelms-Universität Münster Münster Germany
2. Institut für Christliche Sozialwissenschaften , Westfälische Wilhelms-Universität Münster Münster Germany
Abstract
Zusammenfassung
Bisweilen wird der Verdacht geäußert, dass zur politischen Unabhängigkeit verpflichtete EZB-Ratsmitglieder bei bestimmten geldpolitischen Entscheidungen so votiert haben, dass insb. ihr jeweiliges Heimatland von der Entscheidung profitierte. Dieser Beitrag geht diesem zumeist an Einzelfällen festgemachten Home-bias-Vorwurf erstmals anhand einer größeren Datenbasis nach. Als Fallbeispiel dient das 2015 beschlossene „Public Sector Purchase Programme“ (PSPP). Die Analyse zeigt u. a., dass sich EZB-Ratsmitglieder aus relativ hoch (niedrig) verschuldeten Euroländern tendenziell für (gegen) dieses Staatsanleihen-Ankaufprogramm ausgesprochen haben. Vor diesem Hintergrund wird diskutiert, ob der Tatbestand, dass z. B. Notenbanker aus hoch verschuldeten Ländern ein geldpolitisches Instrument präferieren, welches insb. ihren Heimatländern nutzt, da es den fiskalischen Druck auf diese reduziert, als empirische Evidenz für einen ‚home bias‘ interpretiert werden kann.