Affiliation:
1. Johannes Kepler University Linz Center for Criminology Altenberger Strasse 69 Linz Austria
2. Universität Leipzig Institut für Soziologie Beethovenstraße 15 Leipzig Germany
Abstract
Zusammenfassung
Die Zeitspanne zwischen der Ausführung einer rechtswidrigen Handlung und ihrer Bestrafung markiert ein in der empirischen Abschreckungsforschung stark vernachlässigtes Thema. Während die Konsequenzen der Strafwahrscheinlichkeit und Strafhärte vielfach untersucht wurden, gibt es zur generalpräventiven Bedeutsamkeit der Strafschnelligkeit kaum Befunde. Die vorliegende Arbeit will diesem Ungleichgewicht entgegentreten. Dazu werden im Anschluss an eine Sichtung des einschlägigen Forschungsstands die Ergebnisse einer Szenariostudie zur Vandalismusdelinquenz junger Menschen vorgestellt. Die Resultate lassen keine signifikanten Effekte der Sanktionierungsgeschwindigkeit erkennen. In dem Bereich, in dem das Kriminaljustizsystem eine Verfahrensbeschleunigung leisten kann, scheint eine raschere gerichtliche Bestrafung keine generalpräventiven Erfolge zu bringen.
Reference105 articles.
1. Abramovaite, J., Bandyopadhyay, S., Bhattacharya, S. & Cowen, N. (2023). Classical Deterrence Theory Revisited: An Empirical Analysis of Police Force Areas in England and Wales. European Journal of Criminology 20, 1663–1680.
2. Abramowitz, A. & O’Leary, S. (1990). Effectiveness of Delayed Punishment in an Applied Setting. Behavior Therapy 21, 231–239.
3. Aiken, L. & West, S. (1991). Multiple Regression: Testing and Interpreting Interactions. London: Sage.
4. Albrecht, H.-J. (1995). Strafe und Prävention. Eine Herausforderung für Rechtswissenschaft und Justiz. Diskurs 5, 15–22.
5. Andersen, L. (2020). Using a Natural Experiment to Measure the Impact of Swifter Punishment on Criminal Recidivism. Journal of Experimental Criminology 16, 289–298.