Aufstieg, Fall oder Wandel der Erlebnisorientierung? Eine Positionsbestimmung nach 30 Jahren „Erlebnisgesellschaft“

Author:

Delhey Jan1,Schneickert Christian2

Affiliation:

1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Gesellschaftswissenschaften, Bereich Soziologie Magdeburg Deutschland

2. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Gesellschaftswissenschaften, ­Bereich Soziologie Magdeburg Deutschland

Abstract

Zusammenfassung Vor dreißig Jahren veröffentlichte Gerhard Schulze die Theorie der Erlebnisgesellschaft, der zufolge die Menschen in wohlhabenden Ländern zunehmend nach Erlebnissen streben, um ihr Projekt des schönen Lebens zu gestalten. Angesichts neuerer Gegenwartsdiagnosen, die insgesamt ein sehr krisenhaftes Bild der Spätmoderne zeichnen, erscheint diese Idee heute eigentümlich aus der Zeit gefallen. Vor diesem Hintergrund erörtern wir in diesem Beitrag zwei Fragen. Die erste, vor allem auf die zurückliegenden Jahre gerichtete Frage ist, ob der Erlebnisgesellschaft mit ihrer starken Innenorientierung tatsächlich nur eine kurze Blütezeit beschieden war und inzwischen die Außenorientierung der kompetitiven Gesellschaft wieder an Bedeutung gewonnen hat – oder ob sich die Erlebnisgesellschaft, gewissermaßen unter dem Radar des aktuellen Krisendiskurses, doch weiter entfaltet hat. Mit Daten des European Social Survey 2002–2018 für Deutschland zeigen wir, dass die Erlebnisorientierung in den letzten zwei Jahrzehnten auf hohem Niveau noch einmal zugenommen hat, während die Statusorientierung vorübergehend angestiegen war, um dann in den 2010er Jahren spürbar zurück zu gehen. Die zweite, stärker auf die kommenden Jahre gerichtete Frage ist, welche neuen existenziellen Problemdefinitionen jenseits des erfolgreichen und des schönen Lebens, die beide einer Steigerungslogik folgen, sich abzeichnen. Perspektivisch halten wir es für wahrscheinlich, dass begrenzungslogische Lebensmaximen in Gestalt des achtsamen Lebens und insbesondere des nachhaltigen Lebens wichtiger werden. Angesichts des hohen subjektiven Gratifikationspotenzials der postmodernen Konsumgesellschaft ist allerdings von einer starken Beharrungskraft der Steigerungslogik auszugehen – und damit auch der Erlebnisorientierung.

Publisher

Walter de Gruyter GmbH

Subject

Sociology and Political Science

Reference103 articles.

1. Alheit, P., 1995: Aufbruch in die Erlebniskultur? Kritische Überlegungen zur zeitgenössischen Kultursoziologie. Das Argument 208: 91–104.

2. Andorfer, V.A., 2013: Ethical Consumption in Germany. Zeitschrift für Soziologie 42(5): 424–443.

3. Bell, D., 1973: Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt am Main/New York: Campus.

4. Bieback, K.-J. & H. Milz (Hrsg.), 1995: Neue Armut. Frankfurt am Main/New York: Campus.

5. Bittlingmayer, U.H., 2000: Askese in der Erlebnisgesellschaft? Eine kultursoziologische Untersuchung zum Konzept der „nachhaltigen Entwicklung“ am Beispiel des Car-Sharing. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Cited by 5 articles. 订阅此论文施引文献 订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3