Affiliation:
1. Duale Hochschule Baden-Württemberg Fakultät für Sozialwesen Schrambergerstraße 26 Villingen-Schwenningen Germany
Abstract
Zusammenfassung
Der Artikel befragt das Phänomen des „Moralismus“ nach den handlungsstrukturierenden Bedingungen von Beziehungsmustern und Akteursverhältnissen, innerhalb derer sich Moralakteur:innen und ihre Gegenspieler:innen in Gesellschaft begegnen. Das Augenmerk gilt dabei einer Auswahl an idealtypischen Interaktionsrahmungen und daraus resultierenden Handlungszwängen, aufgrund derer die Wahrscheinlichkeit konfliktverschärfender Effekte durch Moralbeanspruchung für die darin involvierten Akteur:innen ansteigt. Nicht dem Werteprogramm der Moral an sich wird aus dieser Perspektive Aufmerksamkeit geschenkt, als vielmehr den akteursbezogenen Kontextbedingungen derjenigen sozialen Interaktionsformen, im Rahmen derer Moralkonflikte in Gesellschaft ausgetragen werden.
Reference77 articles.
1. Augsberg, I., Augsberg, S. & L. Heidbrink (Hrsg.), 2020: Recht auf Nicht-Recht. Rechtliche Reaktionen auf die Juridifizierung der Gesellschaft. Weilerswist: Velbrück.
2. Balint, I., Dingeldein, H. & K. Lämmle (Hrsg.), 2014: Protest, Empörung, Widerstand. Zur Analyse von Auflehnungsbewegungen. Konstanz: UVK.
3. Becker, H. S., 2014: Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens. Wiesbaden: Springer VS.
4. Beinert, W., 2002: Wie wird man ein Heiliger und was ist man dann? Stimmen der Zeit: Die Zeitschrift für christliche Kultur 10: 671–684.
5. Benthien, C., 2011: Tribunal der Blicke. Kulturtheorien von Scham und Schuld und die Tragödie um 1800. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.