Affiliation:
1. Freie Universität Berlin Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script“ Edwin-Redslob-Straße 29, 14195 Berlin Deutschland
Abstract
Zusammenfassung
Im Zuge des europäischen Integrationsprozesses sind zahlreiche europäische soziale Felder und Organisationen entstanden, in denen Akteur*innen aus den unterschiedlichen EU-Mitgliedstaaten regelmäßig miteinander interagieren und kooperieren. Aktuelle Debatten werfen jedoch erneut die im Kontext der EU-Osterweiterung diskutierte Frage auf, ob diese zu einer Erschwerung der Zusammenarbeit innerhalb der europäischen Institutionen sowie zu einer Abnahme der Kohäsion der EU geführt hat. Dieser Beitrag widmet sich den Folgen der Osterweiterung für die Europäische Kommission und untersucht die Aushandlung symbolischer Grenzziehungen zwischen Beamt*innen aus den „alten/westlichen“ und „neuen/östlichen“ EU-Mitgliedstaaten. Auf der Grundlage von Leitfadeninterviews wird gezeigt, dass die regionale Herkunft kein explizites Grenzziehungskriterium darstellt. Dennoch werden wahrgenommene Unterschiede in Bezug auf Karrierechancen, Organisationskulturen, sprachliche Präferenzen und Berufsethiken durch Rückgriff auf die regionale Herkunft interpretiert.
Subject
Sociology and Political Science
Reference58 articles.
1. Abélès, M., I. Bellier & M. McDonald, 1993: An Anthropological Approach to the European Commission: Report to the European Commission. Brussels: European Commission.
2. Alba, R., 2005: Bright vs. Blurred Boundaries: Second-Generation Assimilation and Exclusion in France, Germany, and the United States. Ethnic and Racial Studies 28(1): 20–49.
3. Allport, G.W., 1954: The Nature of Prejudice. Reading, MA: Addison-Wesley.
4. Bach, M., 1999: Die Bürokratisierung Europas: Verwaltungseliten, Experten und politische Legitimation in Europa. Frankfurt am Main/New York: Campus.
5. Ban, C., 2013: Management and Culture in an Enlarged European Commission: From Diversity to Unity? Basingstoke: Palgrave Macmillan.