Affiliation:
1. Österreichische Nationalbibliothek , Abteilung für Forschung und Entwicklung , Josefsplatz 1 , Wien , Österreich Austria
Abstract
Zusammenfassung
Crowdsourcing an Bibliotheken hat sich zu einem vielversprechenden Konzept entwickelt – das zeigen erfolgreiche internationale Projekte. Auch an der Österreichischen Nationalbibliothek wird seit einigen Jahren intensiv an einer Crowdsourcing-Initiative gearbeitet, die seit Oktober 2018 in Form eines Crowdsourcing-Portals mit eigenen Aufgaben online verfügbar ist. Dabei steht das Erlebnis für Benutzer im Vordergrund: Interessante Bestände sollen in Verbindung mit intuitiven Aufgaben dazu aufmuntern, eigenes Wissen beizutragen. Der Beitrag erläutert, welche Faktoren dabei zu berücksichtigen sind, und welche Entscheidungen getroffen wurden, um diese Vision umzusetzen.
Reference13 articles.
1. Allahbakhsh, Mohammad; Benatallah, Boualem; Ignjatovic, Aleksandar; Motahari-Nezhad, Hamid Reza; Bertino, Elisa; Dustdar, Schahram (2013): Quality Control in Crowdsourcing Systems: Issues and Directions. In: IEEE Internet Computing, 17 (2), 76–81.
2. Hosseini, Mahmood; Phalp, Keith; Taylor, Jacqui; Ali, Raian (2019): On the Configuration of Crowdsourcing Projects. In: Crowdsourcing: Concepts, Methodologies, Tools, and Applications, hg. v. Information Resources Management Association, 33–52. IGI Global.
3. Howe, Jeff (2006a): Crowdsourcing: A Definition. Verfügbar unter https://crowdsourcing.typepad.com/cs/2006/06/crowdsourcing_a.html.
4. Howe, Jeff (2006b): The Rise of Crowdsourcing. Verfügbar unter https://www.wired.com/2006/06/crowds/.
5. Krug, Steve (2006): Don't make me think!: Web usability – das intuitive Web. 2. Aufl. Heidelberg: mitp.