Affiliation:
1. Technische Universität Chemnitz , Zentrum für Lehrerbildung , Professur Grundschuldidaktik Sachunterricht, Carolastraße 4–6, 09111 Chemnitz Germany
Abstract
Zusammenfassung
Kinder wachsen heute mit dem Internet und einem breiten Medienrepertoire auf. Um Informationen online zu recherchieren, nutzen sie Suchmaschinen, Kindersuchmaschinen oder Videoplattformen. Sie sind dabei verschiedenen Formaten von Inhalten mit unterschiedlicher Qualität ausgesetzt, mit denen sie lernen müssen umzugehen.In diesem Artikel wird das Forschungsvorhaben der Autorin beschrieben. Ziel des Dissertationsprojektes ist es, den Stand der Informationskompetenz von Grundschulkindern zu erheben. Die Ergebnisse sollen als Grundlage dafür dienen, Empfehlungen für die Gestaltung von Unterricht zu formulieren, um die Förderung von Informationskompetenz sinnvoll in die Grundschule zu integrieren.
Subject
Library and Information Sciences,Information Systems
Reference26 articles.
1. Ader, S., Orszullok, L. M., & Stock, W. G. (2013). Informationskompetenz als Schulfach: Wer sollte was wann und wie unterrichten? In S. Gust von Loh, & W. G. Stock, Informationskompetenz in der Schule. Ein informationswissenschaftlicher Ansatz (S. 263–275). Berlin: de Gruyter.
2. Balceris, M. (2013). Impulse zur Messung von Informationskompetenz bei Schülern. In H. Gapski, & T. Tekster, Informationskompetenz im Kindes- und Jugendalter. Beiträge aus Forschung und Praxis (S. 117–129). München: kopaed.
3. Beutelspacher, L. (2014). Erfassung von Informationskompetenz mithilfe von Multiple-Choice-Fragebogen. Information. Wissenschaft & Praxis, 65(6), S. 341–352.
4. Dreisiebner, S., Beutelspacher, L., & Henkel, M. (2017). Informationskompetenz – Forschung in Graz und Düsseldorf. Information, Wissenschaft & Praxis, 68(5-6), S. 329–336.
5. Feil, C., Decker, R., & Gieger, C. (2004). Wie entdecken Kinder das Internet? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.