Modi der (Nicht-)Verhandlungen

Author:

Dietrich Fabian1,Kuhlmann Nele2,Spitznagel Junis3

Affiliation:

1. Universität Bayreuth, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Schulpädagogik , Universitätsstr. 30, 95447 Bayreuth Germany

2. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Erziehungswissenschaft, Allgemeine/Systematische Erziehungswissenschaft , Am Planetarium 4, 07743 Jena Germany

3. Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, Universität Bayreuth, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Schulpädagogik , Universitätsstr. 30, 95447 Bayreuth Germany

Abstract

Zusammenfassung Im Mittelpunkt des Beitrages steht die Rekonstruktion berufskultureller Umgangsweisen mit den die schulischen Handlungslogiken infrage stellenden coronabedingten Schulschließungen. Berufskultur wird dabei als ein Modus Operandi gefasst, der sich im Zusammenspiel von lehrer*innenseitigen Selbst- und außerschulischen Fremdpositionierungen ausformt und als dieser berufsinterne Deutungs- und Handlungsweisen strukturiert. Zwei aufeinander bezogene Rekonstruktionen einer lehrerseitigen und einer ministeriellen Positionierung lassen eine komplementäre Figur einer vollständigen Delegation bzw. Inanspruchnahme von Verantwortung und Zuständigkeit erkennen. Die sich gegenseitig stützenden Positionierungen erscheinen in sich brüchig und verfehlen in ihrer Einseitigkeit die Strukturiertheit der beruflichen Handlungspraxis von Lehrer*innen. Damit verbunden werden Modi der Fremd- und Selbstpositionierungen herausgearbeitet, die Rückschlüsse auf berufskulturelle Formen der Stabilisierung derartiger Deutungen zulassen.

Publisher

Walter de Gruyter GmbH

Subject

General Medicine

Reference28 articles.

1. Baumert, J.; Kunter, M. (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 469–520

2. Bennewitz, H. (2005): Handlungskrise Schulreform. Deutungsmuster von Lehrenden zur Einführung der Förderstufe in Sachsen-Anhalt, Wiesbaden

3. Bourdieu, P. (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt am Main.

4. Cloos, P. (2008): Die Inszenierung von Gemeinsamkeit. Eine vergleichende Studie zu Biographie, Organisationskultur und beruflichen Habitus von Teams in der Kinder- und Jugendhilfe, Weinheim, München

5. Dietrich, F.; Kunze, K.; Peukert, L. (2021): Halbierte Kollegialität und aushandlungsbedürftige Kooperation – Implikationen der organisationalen Ausformung von Schule für die Handlungskoordination pädagogischer Akteur*innen, in: Kunze, K.; Petersen, D.; Bellenberg, G.; Fabel-Lamla, M.; Hinzke, J. H.; Moldenhauer, A.; Peukert, L.; Reintjes, C.; te Poel, K. (Hrsg.): Kooperation – Koordination – Kollegialität. Diskurse & Befunde zum Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule(n), Bad Heilbrunn, 19–36

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3