Affiliation:
1. Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik GmbH Konrad-Adenauer-Straße 17 Ingelheim Deutschland
Abstract
Zusammenfassung
Im 19. Jahrhundert wurden zur Gestaltung von Büchern oft prächtige schwermetallhaltige Pigmente verwendet. Ist das in unseren Bibliotheken und Museen bewahrte historische Schriftgut dadurch „Gefährlich Schön“ (Hawksley)? Geht von den auf den Buchschnitten und -einbänden aufgelagerten und zum Teil auch im Staub enthaltenen arsenhaltigen Pigmenten eine Gesundheitsgefährdung aus? Wir gehen diesen Fragen nach, indem wir die an der Universitätsbibliothek Kiel erhobenen Daten in Bezug zur natürlichen Arsen-Hintergrundkonzentration sowie zur täglichen obligaten Arsenaufnahme setzen.
Reference18 articles.
1. [1] Bruns, Jessica; Helmkamp, Kerstin; Sindt Ruth: Der Umgang mit potentiell arsenbelasteten Bibliotheksbeständen an der Universitätsbibliothek Kiel – ein Werkstattbericht. In: Bibliotheksdienst 57.9 (2023), S. 487–502.
2. [2] Arndt, Torsten; Stemmerich, Karsten: Arsen – Vom Fliegenteller zur Arseniksuppe – Teil 1. In: Toxichem Krimtech 90 (2023), S. 87–109.
3. [3] Arndt, Torsten; Stemmerich, Karsten: Arsen – Vom Fliegenteller zur Arseniksuppe – Teil 2. In: Toxichem Krimtech 90 (2023), S. 381–400.
4. [4] Arndt, Torsten; Stemmerich, Karsten: Arsen – Vom Fliegenteller zur Arseniksuppe – Teil 3. In: Toxichem Krimtech 91 (2024), S. 3–24.
5. [5] Matschullat, Jörg: Arsenic in the Geosphere. In: Science Total Environment 249 (2000), S. 297–312.