Affiliation:
1. Institut für Organische Chemie der Universität Würzburg
Abstract
Das reversible Bestrahlungsprodukt der Cytidylsäure konnte durch Dünnschichtchromatographie an Polyäthylenimin-Cellulose aus der Bestrahlungslösung abgetrennt und durch Vergleich mit dem auf chemischem Wege dargestellten Produkt (Umsetzung der Cp in wäßriger Lösung mit Br2 und anschließende katalytische hydrierende Debromierung) als 4-Hydroxy-dihydrocytidylsäure identifiziert werden. In analoger Weise gelang auch die Synthese des 4-Hydroxy-dihydrocytidins.
Die Kinetik des Zerfalls der reversiblen Bestrahlungsprodukte von Cn, C und Cp wurde untersucht. Dabei zeigte sich, daß die Beständigkeit wie bei den Uracil-Derivaten in der Reihenfolge Cn, C, Cp - also in Richtung Nucleinsäure - wächst.
Durch Verwendung einer besonderen Bestrahlungsanordnung (Hg-Niederdruckbrenner NK 25/7 der Quarzlampen-Gesellschaft, Hanau, mit einer 0,1-m. wäßrigen KBr-Lösung als Filter) gelang es, auch das allerdings sehr instabile reversible Bestrahlungsprodukt des Thymins nachzuweisen.
Cited by
24 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献
1. References;Chemistry of Heterocyclic Compounds: A Series Of Monographs;2008-01-02
2. References;Chemistry of Heterocyclic Compounds: A Series Of Monographs;2008-01-02
3. Advances in the Photochemistry of Nucleic Acid Derivatives;Advances in Photochemistry;2007-01-05
4. A computer simulation of the uracil hydrate mechanism for the photochemically induced deamination of free cytosine base in aqueous solution;Journal of Photochemistry and Photobiology A: Chemistry;1992-02
5. Excited-state controlled peroxide formation of DNA;Ecotoxicology and Environmental Safety;1985-08