Affiliation:
1. Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) e.V. , Trillerweg 68 , Saarbrücken , Deutschland.
Abstract
Zusammenfassung
Für Interaktionsarbeit „an und mit Menschen“ werden die betrieblichen und technologischen Rahmenbedingungen und ihre Anforderungen an die Beschäftigten zunehmend thematisiert. Der Beitrag fokussiert einen bisher wenig beachteten Aspekt: Er beleuchtet am Beispiel der Versorgung von neurologisch schwer erkrankten Patient*innen die Anforderungen, die sich daraus ergeben, dass die Adressaten von personenbezogenen Dienstleistungen aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen nur eingeschränkt in der Lage sind, an der Interaktionsgestaltung mitzuwirken. In asymmetrischen Kommunikationssituationen kommt professionell Helfenden die Rolle zu, eine Interaktionsfähigkeit der Klient*innen erst einmal herzustellen. Dies ist neben den technischen und organisatorischen Bedingungen der Interaktionsarbeit als eine eigenständige Anforderung zu begreifen, die entsprechende Kompetenzen und Ressourcen erfordert.
Subject
Industrial and Manufacturing Engineering
Reference37 articles.
1. Becke, G. (Hg.) (2022a): Flexible Dienstleistungsarbeit gesundheitsförderlich gestalten. Herausforderung für ambulante soziale Dienste und agile IT-Services. Wiesbaden
2. Becke, G. (2022b): Rationalisierungsregime und Interaktionsordnungen der Dienstleistungsarbeit. Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft, 37. Bremen
3. Beer, S. (2018): Wege in die Kommunikation; in: Beatmet Leben, 3/2018, 46–48
4. Bleses, P., B. Busse, A. Friemer (Hg.) (2020): Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als Veränderungsprojekt. Berlin
5. Böhle, F., J. Glaser (Hg.) (2006): Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden