Affiliation:
1. Universität Bielefeld Fakultät für Soziologie, Arbeitsbereich XI: Recht und Gesellschaft Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld Deutschland
Abstract
Zusammenfassung
Rechtsprechung und Literatur lassen ein steigendes Interesse an Phänomenen der Diversität erkennen. Aus rechtssoziologischer Sicht greifen sie damit nicht nur einen Begriff aus der politischen Praxis auf, sondern verweisen auf ein tiefer liegendes Problem, das gewissermaßen bei der Entstehung der Rechtssoziologie Pate stand. Es betrifft den Umgang mit Multinormativität als Herausforderung für das Recht, vor allem aber auch für die rechtssoziologische Theorie. Ein sehr knapper Abriss der in der Rechtssoziologie vertretenen Lösungen führt zur Diskussion der systemtheoretischen Differenzierungstheorie. Auch sie, so das Ergebnis, wirft Anschlussfragen auf, etwa diejenige nach der Rolle hybrider Grenzorganisationen und deren Übersetzungsleistungen im Umgang mit Diversität.
Reference43 articles.
1. Ahvenharju, Sanna, Mikko Halonen, Susanne Uusitalo, Veikko Launis & Mari Hjelt (2006) Comparative analysis of opinions produced by national ethics councils. Report for the European Commission. Contract No RTD-C3-2004-TOR1. Helsinki: Gaia Group.
2. Berger, Ariane (2017) Vielfalt und Verwaltung. Diversität als neue Rechtskategorie im Öffentlichen Recht. Verwaltungsarchiv 108: 71–89.
3. Berman, Paul Schiff (2013) Global legal pluralism. New York: Cambridge Univ. Press
4. Bora, Alfons (1999) Differenzierung und Inklusion: Partizipative Öffentlichkeit im Rechtssystem moderner Gesellschaften. Baden-Baden: Nomos.
5. Bora, Alfons (2001) Öffentliche Verwaltungen zwischen Recht und Politik. Zur Multireferentialität der Programmierung organisatorischer Kommunikationen, S. 171–191 in V. Tacke (Hrsg.), Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.