1. Andersen, Christiane/Ängsal, Magnus P./Czachur, Waldemar/Dreesen, Philipp/Fix, Ulla/Kalwa, Nina/Kiesendahl, Jana/Schiewe, Jürgen/Spitzmüller, Jürgen/Zimmermann, Barbara: Erkenntnis als soziale Praxis: Ludwik Flecks Wissenschaftstheorie aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Andersen, Christiane/Fix, Ulla/Schiewe, Jürgen (Eds.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft: Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks (Philologische Studien und Quellen 265). Berlin: Schmidt, 11–65.
2. Bauer, Roland/Leander Moroder(Eds.): Contribuc/Tagungsakten/Atti VII Colloquium Retoromanistich, vol. II, (= Ladinia XLII). San Martin de Tor, 264 p.
3. Bauer, Roland/Thomas Krefeld(Eds.): Lo spazio comunicativo dell’Italia e delle varietà italiane. Korpus im Text, versione 13.
4. Behr, Irmtraud/Dannerer, Monika (2017): Narrative Elemente in Zeitungstexten zu wirtschaftlichen Krisen. In: Behr, Irmtraud/Kern, Anja/Plewnia, Albrecht/Ritte, Jürgen (Eds.): Wirtschaft erzählen. Narrative Formatierungen von Ökonomie. Tübingen: Narr, 179–201.
5. Budin, Gerhard/Elspaß, Stephan/Lenz, Alexandra N. /Newerkla, Stefan Michael/ Ziegler, Arne: Der Spezialforschungsbereich „Deutsch in Österreich (DiÖ). Variation – Kontakt – Perzeption [The Special Research Programme “German in Austria (DiÖ). Variation – Contact – Perception]. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte 46, 2, 300–308.