Affiliation:
1. Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen Internistische Onkologie und Palliativmedizin Gießen Deutschland
2. Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen Deutschland
Abstract
Zusammenfassung
In der Palliativversorgung stehen Behandelnde häufig vor der Aufgabe, Patientinnen und Patienten im Umgang mit dem Unveränderlichen zu begleiten. In diesen Fällen kann es Behandlungsziel sein, diese bei der Entwicklung von ‚Akzeptanz‘ bestmöglich zu unterstützen. Damit stellt sich die Frage, ob sich dieser Prozess therapeutisch begünstigen lässt. Anhand zweier interaktioneller Theorien – der ‚Transaktionsanalyse‘ und des ‚Containings‘ – wird herausgearbeitet, dass Mitgefühl in diesem Zusammenhang eine tragende Rolle einnimmt. Schließlich wird verdeutlicht, inwiefern das spirituelle Vertrauen der Behandelnden eine wichtige therapeutische Voraussetzung gerade für die Arbeit mit Sterbenden darstellt.
Reference29 articles.
1. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (Hg.) (2020) S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung, AWMF-Registernummer: 128/001OL, Version 2.2, September 2020, Langversion. Stuttgart: Kohlhammer.
2. Berne E (2002) Spiele der Erwachsenen: Psychologie der menschlichen Beziehungen. Hamburg: Rowohlt.
3. Berthold D, Gramm J, Hofmann L (2016) Spiritualität und Religiosität in der Weiterbildung von Psychologen in Palliative Care. Spiritual Care 5:17–24.
4. Biebrich R, Kuhl J (2003) Innere Kapitulation beim komplexen Problemlösen: Dissoziative versus integrative Verarbeitungsstrategien. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 24:175–184.
5. Bornemann B, Singer T (2013) Das ReSource-Modell des Mitgefühls. Eine kognitiv-affektive neurowissenschaftliche Perspektive. In: Mitgefühl: In Alltag und Forschung, München: Max Planck Society. 184–199.