Affiliation:
1. Universität Zürich Zürich Schweiz
2. Universitätsspital Zürich Zürich Schweiz
Abstract
Zusammenfassung
Spiritual Care etabliert sich im klinischen Kontext zunehmend als interprofessionelle Aufgabe, was einer angemessenen Form der Ausbildung bedarf. Dieser Artikel beleuchtet das an der Universität Zürich seit 2016 angebotene Wahlpflichtmodul „Spiritual Care“ für Medizin- und Theologiestudierende, welches informative, formative und transformative Bildungsdimensionen berücksichtigt. Präsentiert werden die quantitativen Ergebnisse einer Studie, die die Einstellungen und die Lernprozesse der beteiligten Studierenden befragte. Untersucht wurden die Einstellungen der Studierenden zu Spiritualität und Religiosität, Hinderungsgründe für Gespräche über spirituelle Aspekte und Veränderung dieser Einschätzungen während des Moduls. Dazu wurden die Daten von insgesamt 72 Teilnehmenden aus 5 Kohorten (Herbstsemester 2016 bis Herbstsemester 2018) ausgewertet. Die Studierenden füllten zu Beginn und am Ende des Moduls einen Fragebogen aus, der in Anlehnung an die deutsche Version des NERSH-Fragebogens gestaltet wurde und vorwiegend Antwortmöglichkeiten auf einer Likert-Skala enthält. Der Lernprozess führte dazu, dass die Studierenden sich am Ende des Moduls als kompetenter einschätzten, spirituelle Themen in Gesprächen mit Patienten und Patientinnen anzusprechen. Zudem befürchteten die Studierenden weniger, sich selber emotional in solchen Gesprächen zu überfordern oder die Balance zwischen professioneller Distanz und zwischenmenschlicher Nähe nicht halten zu können.
Reference15 articles.
1. Alt-Epping B, Berberat PO, Büssing A, Elster L, Frick E, Gross M et al. (2021) Spiritual Care im Medizinstudium. Ein Positionspapier. Spiritual Care 10:im Druck.
2. Appleby A, Swinton J, Bradbury I & Wilson P (2018) GPs and spiritual care: signed up or souled out? A quantitative analysis of GP trainers’ understanding and application of the concept of spirituality. Education for Primary Care 29:367–375.
3. Appleby A, Swinton J & Wilson P (2019) Spiritual care training and the GP curriculum: where to now? Education for Primary Care 30:194–197.
4. Balboni MJ, Balboni TA (2018) What hinders spiritual care? Empirical explanations. In: Hostility to hospitality. Spirituality and professional socialization within medicine. Oxford University Press.69–88.
5. Bundesamt für Statistik (2020) Religion und Spiritualität in der Schweiz im Wandel – Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2019 (Zitierdatum 10.06.2021), abrufbar unter https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/aktuell/medienmitteilungen.assetdetail.14856799.html
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献