1. Alfermann, D. (2006). Psychosoziale Entwicklung und ihre Bedeutung für die Geschlechterordnung im Sport. In I. Hartmann-Tews,& B. Rulofs, (Hrsg.), Handbuch Sport und Geschlecht (S. 40–53). Schorndorf.
2. Czyrnick-Leber, U. (2029). Tanz in der Sportlehrkräfteausbildung. Habitualisierungen-Ambivalenzen-Widerstände. Verlag Dr. Kovac.
3. Bahlo, M., Bahlke, S., Wicker, P., Gröben, B., & Dransmann, M. (2022). Der Beitrag des Freizeitsports zur Identitätsbildung junger, männlicher Strafgefangener. Forum Kinder-und Jugendsport, 3(1), 35–45.
4. Herold, E., Wicker, P., Czyrnick-Leber, U., Gröben, B., & Dransmann, M. (2023). Sport in prison: social and subjective health outcomes of different sport programs. International Journal of Prisoner Health, (ahead-of-print).
5. Bereswill, M. (1999). Gefängnis und Jugendbiographie. Qualitative Zugänge zu Jugend, Männlichkeitsentwürfen und Delinquenz. JuSt-Bericht Nr. 4 (KFN-Forschungsberichte No. 78). Hannover: KFN.