Über den Einfluß von 1Konfigurationsmischung auf die Schalenmodelluntersuchung der Kerne C14, N14, O14
Affiliation:
1. Aus dem Max-Planck-Institut für Physik in Göttingen **
Abstract
Zur Untersuchung der Frage nach der langen Lebensdauer des C14-Kernes gegen β-Zerfall und nach dem Vorzeichen und der Größe des Quadrupolmoments des N14-Kernes wurde der Einfluß der d-Beimischung in den Schalenmodell-Wellenfunktionen der A = 14-Polyade berechnet. Die Nukleon — Nukleon-Wechselwirkung wurde an den Zwei-Nukleonendaten justiert. Die Anpassung ist für zwei stark voneinander verschiedene Wechselwirkungstypen möglich:
(1) starke Zentralkraft mit schwacher Tensorkraft langer Reichweite und
(2) schwache Zentralkraft mit starker Tensorkraft kurzer Reichweite. Für den zweiten dieser beiden Wechselwirkungsansätze sind die Abweichungen der p-Schalenergebnisse von den empirischen Daten so gering, daß sie in den Größenbereich der berechneten Beiträge der Konfigurationsbeimischung fallen, so daß eine genauere Übereinstimmung bei Vernachlässigung höherer Konfigurationen als zufällig angesehen werden muß. Damit sind die oben erwähnten Fragen weitgehend aufgeklärt.
Publisher
Walter de Gruyter GmbH
Subject
Physical and Theoretical Chemistry,General Physics and Astronomy,Mathematical Physics
Cited by
4 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献
1. Energy levels of light nuclei A = 13–15;Nuclear Physics A;1970-08
2. Positron Radioactivities ofO14,Ne18,Si26, andS30;Physical Review;1963-12-01
3. References for A = 5 - 20;Energy Levels of Nuclei: A = 5 to A = 257
4. A = 14;Energy Levels of Nuclei: A = 5 to A = 257