Affiliation:
1. Aus dem Institut für theoretische Physik der Universität Erlangen
Abstract
Der Untersuchung wird eine Schrödinger-Gleichung für die Elektronen zugrunde gelegt, in die abstands-, geschwindigkeits- und spinabhängige Wechselwirkungen aufgenommen sind. Die Elektronen sollen sich außerdem in einem Gitter bewegen, dessen periodische Struktur durch Gitterschwingungen deformiert werden kann. Die Gestalt des Hamilton-Operators, der alle diese Wechselwirkungen enthält, wird diskutiert. Die Form der Lösung für das Gesamtsystem, bestehend aus Elektronen und Schallquanten, ergibt sich zu
. Die Funktion
hängt darin noch in ganz bestimmter, näher zu erläuternder Weise von der Schwerpunktskoordinate ℜ und den Relativkoordinaten
der Elektronen sowie von den Erzeugungsoperatoren b λ
* der Schallquanten ab. Der Erwartungswert des Elektronenstroms ist mit der Energie durch die in Strenge gültige Formel
verknüpft. Daraus ergibt sich insbesondere der allgemeine Beweis für das Theorem von Bloch, daß der energetisch tiefste Zustand des Festkörpers stromlos ist. Auf die Notwendigkeit einer Neuformulierung der Theorie der Leitfähigkeit wird hingewiesen.
Subject
Physical and Theoretical Chemistry,General Physics and Astronomy,Mathematical Physics
Cited by
23 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献