Affiliation:
1. 1Zentral-Laboratorium der Siemens & Halske AG, München
Abstract
Das zeitliche Schwingungsverhalten kurzer Rubin-Laser vom ebenen FABRY–PEROT-Typ wird wesentlich vereinfacht, wenn das Pumplicht rotationssymmetrisch zur Achse des Lasers eingestrahlt wird. Das konnte in einer neuartigen Pumpanordnung mit hohem Wirkungsgrad erreicht werden, bei der Laser und Lichtquelle in der Achse eines Rotationsellipsoid-Spiegels exfokal angeordnet sind. Die Relaxationsimpulse folgen dann auch bei hoher Pumpenergie nahezu regelmäßig aufeinander.Bei sehr niedriger Pumpleistung oder bei hoher Auskopplung aus dem Resonator treten gedämpfte periodische Relaxationsschwingungen mit kontinuierlicher Emission auf.Die bei hoher Quantendichte im Resonator beobachtete Entdämpfung der Relaxationsschwingungen führen wir auf Effekte zurück, die in der Theorie bisher nicht berücksichtigt worden sind. Für die Regelmäßigkeit der Relaxationsschwingungen ist eine ungestörte Kopplung zwischen den Moden wichtig.An einem Laser hoher Modenselektion mit Etalon-Reflektor wurde eine zeitliche Aufeinanderfolge isolierter Relaxationsschwingungen verschiedener Moden beobachtet.
Subject
Physical and Theoretical Chemistry,General Physics and Astronomy,Mathematical Physics
Cited by
5 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献