1. Ammon, Ulrich. 2015. Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Berlin u.a.: De Gruyter.
2. Bittner, Andreas & Klaus-Michael Köpcke. 2008. “Sprachwandel- oder Verlotterungsprozesse – Versuch einer Versachlichung“. In Markus Denkler, Susanne Günthner, Wolfgang Imo, Jürgen Macha, Dorothee Meer, Benjamin Stoltenburg & Elvira Topalovic (Hrsg.), Frischwärts und unkaputtbar: Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen, 59–80. Münster: Aschendorff.
3. Blankenhorn, Renate. 2000. „Zum russisch-deutschen Sprachkontakt: Kontaktbedingter Wandel und Sprachmischung in russlanddeutschen Dialekten in Sibirien“. In Katharina Böttger, Markus Giger & Björn Wiemer (Hrsg), Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) Band 3 (Die Welt der Slaven. Sammelbände 8), 17–28. München: Otto Sagner.
4. Zum Problem der sprachlichen Integration deutscher Aussiedler aus Oberschlesien;Chmiel Peter;Oberschlesisches Jahrbuch,1988
5. Duden Universalwörterbuch. 9 2019. Berlin: Dudenverlag.