1. H. Weyl, Ber. d. preuß. Akad. d. Wissensch. 1918, S. 465; Mathem. Zeitschr.2, 384. 1918; Ann. d. Phys.59, 101. 1919.
2. A. Einstein, Ber. d. preuß. Akad. d. Wissensch. 1918, S. 478. Der Einwand besteht im wesentlichen darin, daß zwei gleiche Größen, wenn sie verschiedene Potentialfelder durchlaufen, im allgemeinen ungleich würden, was der Erfahrung (z. B. der Existenz scharfer Spektrallinien) widerspräche.
3. Hierbei ist dieKlein-Focksche 5-dimensionale Fassung zu wählen.O. Klein, Zeitschr. f. Phys.37, 895. 1926;V. Fock, Zeitschr. f. Phys.39, 226. 1926.
4. Dieser Satz wurde vonSchrödinger bereits 1922 (Zeitschr. f. Phys.12, 13. 1922) vermutet und an mehreren Beispielen demonstriert (natürlich nur für dieWeylsche Theorie und ?klassische? Quantentheorie), aber damals nicht in seiner Bedeutung erkannt ? 4 Jahre vor Auffindung der Undulationsmechanik.