1. H. Minkowski, Abh. Gött. Ges., Sitzg. v. 25. Juni 1904: Dichteste gitterförmige Lagerung kongruenter Körper.
2. Soweit über die in diesem Artikel genannten Verbindungen bereits im Strukturbericht Band 1?4 (bis 1936 inkl.) referiert worden ist, werden keine Literaturangaben gemacht.
3. Eine Begründung dieser Regel findet sich beiF. Laves u.K. Löhberg, Nachr. Ges. Wiss. Göttingen, Math.-physik. Kl., N. F.1, Nr 6, 63 (1934).
4. H. Witte, Der Gültigkeitsbereich der Hume-Rotheryschen Regel. Metallwirtsch.16, 237 (1937).
5. F. Laves, Naturwiss.24, 742 (1936).