1. Benden, J.: Möglichkeiten und Grenzen einer Mitbenutzung von Verkehrsflächen zum Überflutungsschutz bei Starkregenereignissen, Diss., RWTH Aachen. S. 60–63, 80–90 (2014). https://publications.rwth-aachen.de/record/459468/files/5248.pdf, Zugegriffen: 20. Mai 2019
2. Bender, S., Schaller, M.: Vergleichendes Lexikon, Wichtige Definitionen, Schwellenwerte, Kenndaten und Indices für Fragestellungen rund um das Thema „Klimawandel und seine Folgen“ (2012). https://www.climate-service-center.de/imperia/md/content/csc/lexikon_definitionen_mit_cover.pdf, Zugegriffen: 21. Apr. 2020
3. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK): Die unterschätzten Risiken „Starkregen“ und „Sturzfluten“. Ein Handbuch für Bürger und Kommunen (2015). https://www.flussgebiete.nrw.de/system/files/atoms/files/bbk_starkregen.pdf, Zugegriffen: 2. März 2019
4. Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR): Starkregeneinflüsse auf die bauliche Infrastruktur (2018). https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2018/starkregeneinfluesse-dl.pdf?__blob=publicationFile&v=3, Zugegriffen: 18. Mai 2019
5. Deutscher Wetterdienst: KOSTRA-DWD (2018). https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/grids_germany/return_periods/precipitation/KOSTRA/KOSTRA_DWD_2010R/, Zugegriffen: 2. März 2019