Das normale Knochenwachsthum und die rachitische Störung desselben

Author:

Virchow Rud

Publisher

Springer Science and Business Media LLC

Subject

Cell Biology,Molecular Biology,General Medicine,Pathology and Forensic Medicine

Reference16 articles.

1. Ich schreibe, dem alten und erst in der neuesten Zeit in Abnahme gekommenen Gebrauche gemäss, Rachitis nicht mit dem griechischen ρ. Bekanntlich hat Glisson dieses Wort nach der vulgären englischen Bezeichnungthe ricketts gebildet, dessen Abstammung unbekannt, aber möglicherweise germanisch ist. Er selbst und fast alle späteren Hauptautoren schrieben auch Rachitis und nicht Rhachitis, welches offenbar nur verwirren kann. Selbst Buchner (Tract. de rachitide perfecta et imperfecta. Argentorati 1755.), der Rachitis geradezu durchmorbus spinalis übersetzt und die Rachitischen Spinosi nennt, hat die alte Orthographie beibehalten.

2. Canstatt (Spec. Pathol. u. Therapie 1847. Bd. II. S. 1085.) citirt als die frühesten Autoren Whistler (1645) und Bootius und lässt Glisson erst als dritten (1650) zu. Es ist mir unmöglich gewesen, diese Angabe zu controlliren, da mir die ersten beiden Autoren unzugänglich waren. Hr. Dr. Stiebel in Frankfurt, dem ich meine Bedenken darüber mittheilte, schrieb mir: „Boot hat gleichzeitig mit Glisson, vielleicht auch etwas früher, die Rachitis unter dem NamenTabes pectorea recht gut beschrieben.” Ob diess früher war, erscheint mir immer noch sehr zweifelhaft. In der Vorrede zu der 3ten (Leidener) Ausgabe von Glissons Werk (De rachitide sive morbo puerili tractatus. Lugd. Bat. 1671.) erzählen die betheiligten Verfasser, dass die ersten Beobachtungen dazu von einer Gesellschaft von 8 Londoner Aerzten gesammelt und deren spätere Redaction einem Ausschusse, bestehend aus Glisson, Bate und Regemorter übertragen worden sei. Glisson betheiligte sich aber daran so vorwaltend, dass die Anderen ihm freiwillig den Ruhm zutheilten. In dem ersten Capitel der Schrift selbst heisst es:Si omnes infantium et puerorum morbos cum a veteribus tum a neotericis descriptos examinare libeat, nullum inveniemus qui hujus idaeam et conditionem satis exacte exprimat. — Qui velit attentius signa hujus affectionis contemplari, facillime sibi persuadet, morbum esse plane novum neque unquam fuisse a veteribus aut neotericis in libris suis practicis de morbis infantium hactenus divulgatis descriptum. Auch Mayow (Tract de rachitide. Lygd. Bat. 1671.) beginnt sein Werk ausdrücklich mit den Worten: Unus est, quod sciam, clarissimus Glissonius, qui de rachitide quicquam scripsit: quod mirum esse videatur, cum plerumque vix tantum grassatur morbus, quantum de eodem scribendi cacoethes. In ähnlicher Weise sprechen sich auch alle zunächst folgende Schriftsteller aus und van Swieten (Comm. in Boerhaavii aphor. T. V. p. 582.) widerlegt insbesondere die schon von Zeviani angeführte Stelle aus Bootius.

3. Es möchte nothwendig sein, hier ein Wort über die Bedeutung des Ausdrucks „Knorpelzellen” vorauszuschicken. Meiner Ansicht nach, die ich an verschiedenen Orten entwickelt habe, ist jedes sogenannte Knorpelkörperchen, d. h. das in der Knorpelhöhle liegende Körperchen eine Zelle mit Membran, Kern und Inhalt. Diese Zellen können sehr klein und geschrumpft sein, allein doch kann man sich von ihrer Identität mit den grossen, deutlichen Knorpelzellen überzeugen, wie sie z. B. am Ossifikationsrande liegen, wo man deutlich eine Zellenmembran als Begrenzungshaut um den körnigen Inhalt erkennen kann und wo sie sich zuweilen aus ihren Höhlen auslösen. Macerirt man Knorpel von Kindern mit concentrirter Salzsäure, wie ich angegeben habe, so kann man alle Knorpelzellen isoliren, auch die kleinen und flachen am Gelenkrande des Knorpels und man sieht dann in ihnen deutlich den Kern, umschlossen von einer geschrumpften Haut mit körnigem Inhalt. Von diesen Knorpelzellen, die in Hohlräumen liegen, unterscheide ich die oft um sie herumlaufende, dickwandige Kapsel, wie ich das in meiner Arbeit über die endogene Zellenbildung beim Krebs des Weitläuftigen geschildert habe. Ob diess einfach eine verdickte, frühere Zellenwand ist, scheint mir noch immer zweifelhaft, jedenfalls ist es dieselbe Substanz, welche die Intercellularsubstanz hildet,. Ich unterscheide daher die Grund-oder Intercellularsubstanz, die Höhlen und ihre Kapseln, endlich die Zellen oder Körperchen.

4. Bruch hat natürlich in seinen „Beiträgen zur Entwicklungsgeschichte der Knochen” (Aus dem 11. Bande der Denkschriften der schweizerischen naturforschenden Gesellschaft. S. 92.) nicht verfehlt, meine Beobachtungen als „vereinzelte und zufällige Wahrnehmungen, welche die Resultate der Entwicklungsgeschichte weder ersetzen noch widersprechen können” erklärt und mich als den vereinzelten Nachzügler einer längst verlassenen Hypothese erfunden. Es liegt mir begreiflicherweise sehr fern, mit Bruch nach den Erfahrungen, die ich darüber gemacht habe, in neue Polemik einzutreten oder mit ihm über seine embryologische Befähigung zu streiten. Ich will daher nur bemerken, dass seine Angaben über das Periost-Wachsthum der Knochen hinreichend geeignet sind, zu zeigen, dass meine zufälligen Wahrnehmungen für diesen Punkt vollständige Bestätigung bei ihm finden. Er gibt an der inneren Fläche des Periosts eine schleimige Schicht an, die ganz aus unreifen Zellen besteht (S. 96.) und die das indifferente Bildungsgewebe zwischen Periost und Knochen zu repräsentiren scheint, von welchem aus nach einer Seite die Entwickelung des periostealen Bindegewebes, nach der anderen die des Knochengewebes fortschreitet (S. 99.). Wo nun wirklich schon Knochenbalken daraus hervorgegangen sind, findet Bruch kleine „Spältchen” (d. h. Knochenkörperchen-Höhlen), in denen je ein rundliches oder längliches Körperchen liegt, das er mit Knorpelkörperchen vergleicht. Freilich sollen sie bald untergehen, aber andererseits doch „gewissermassen die Stellen andeuten, wo ein Knochenhöhlchen offen bleiben soll” (S. 100.). Damit ist genug zugestanden und es darf wohl ausgesprochen werden, dass ich durch die Entwicklungsgeschichte und die Chemie auch an diesem Orte eine gesundere Theorie begründet habe, als die „Spältchen”-Hypothese „gewissermassen” zu leisten versucht hat.

5. Z. B. No. 240. Rachitisches Skelett mit zahlreichen Infraktionen, besonders deutlich an den Oberarmen und Oberschenkeln. An dem durchsägten Oberarm ist die Markhöhle ganz geschwunden, die innere compakte Schicht äusserst deutlich; der Callus sehr dick, bis zum Ellenbogen herunterreichend. —No. 948. (Zugang vom Jahr 1825/26 No. 10.). Zwei untere Extremitäten mit injicirten Arterien und starker Wälzung der Knieepiphysen nach hinten. Der linke Oberschenkel infrangirt, mit sehr dicker, zum Theil schon spongiöser Calluslage, durch welche eine grosse Arterie in den Knochen cindringt. Rechts eine vollständige, zum Theil consolidirte Fraktur.

Cited by 41 articles. 订阅此论文施引文献 订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献

1. The true history of the Hueter-Volkmann law;International Orthopaedics;2024-07-31

2. Terminology of the growing bone: A historical study;Clinical Anatomy;2024-05-22

3. Early history of the study of bone growth (1722–1875);International Orthopaedics;2024-03-25

4. References;Bones and Cartilage;2015

5. Osseous Metaplasia of the Colon in a Diversion Proctocolitis;International Journal of Surgical Pathology;2008-10-22

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3