Das Verhältnis von Nichtregierungsorganisationen und privaten Unternehmen in der globalen Umwelt‑, Menschenrechts- und Sicherheitspolitik

Author:

Hickmann Thomas,Prem Berenike

Abstract

ZusammenfassungIn der Literatur herrscht weitgehend Einigkeit, dass sich das Verhältnis von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und privaten Unternehmen in den vergangenen Jahren erweitert hat. Dennoch sind vergleichende Studien zur Interaktion zwischen beiden Akteursgruppen über verschiedene Politikfelder hinweg bislang selten. Gemeinsame Strukturen und Trends bleiben somit unterbeleuchtet. Der vorliegende Aufsatz untersucht daher das Verhältnis von NGOs und dem Unternehmenssektor in der globalen Umwelt‑, Menschenrechts- und Sicherheitspolitik. Die Analyse zeigt, dass einige Entwicklungen politikfeldspezifisch sind. So fällt der Protest von NGOs gegenüber der privaten Sicherheitsbranche relativ zahm aus. Zugleich beobachten wir einen politikfeldübergreifenden Trend, der sich in einer graduellen Funktionserweiterung von NGOs im Bemühen um normkonformes Unternehmenshandeln äußert. NGOs agieren dabei zunehmend als Ko-Regulierer, indem sie mit Unternehmensvertreter*innen in Multi-Stakeholder-Initiativen gemeinsame Regeln erarbeiten, deren Einhaltung überwachen und für deren Umsetzung sorgen. Unsere Analyse mündet in der These, dass dieser Wandel durch die Diffusion eines globalen Skripts begriffen werden kann, das die Einbindung privatwirtschaftlicher Akteure zur Lösung globaler Probleme vorsieht.

Funder

Utrecht University

Publisher

Springer Science and Business Media LLC

Reference122 articles.

1. Abbott, Kenneth W., und Duncan Snidal. 2009. The governance triangle: regulatory standards institutions and the shadow of the state. In The politics of global regulation, Hrsg. Ngaire Woods, Walter Mattli, 44–88. Princeton: Princeton University Press.

2. Albin-Lackey, Chris. 2013. Without rules. A failed approach to corporate accountability. https://www.hrw.org/sites/default/files/related_material/business.pdf. Zugegriffen: 15. März 2021.

3. Amnesty International. 2013. Amnesty international withdrawal from the voluntary principles on security and human rights. https://www.amnesty.org/download/Documents/16000/ior400032013en.pdf. Zugegriffen: 24. März 2021.

4. Andonova, Liliana B. 2010. Public-private partnerships for the earth: politics and patterns of hybrid authority in the multilateral system. Global Environmental Politics 10(2):25–53.

5. Argenti, Paul A. 2004. Collaborating with activists: how Starbucks works with NGOs. California Management Review 47(1):91–116.

Cited by 2 articles. 订阅此论文施引文献 订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3