1. Geschichte der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin 1845–1900 (zusammen mit Martin Franke und unter Mitarbeit von Anett Fiedler). In:Physik. Blätter 1995. H. 1, S. F9–F60. (Auch abgedruckt in:Festschrift 150 Jahre Deutsche Physikalische Gesellschaft. Hrsg. von Theo Mayer-Kuckuk, Deutsche Physik. Gesell. 1995).
2. Experimente, die Geschichte machten. (Zusammen mit Jürgen Teichmann und Michael Segre) München 1995. Darin: Archimedes und das Auftriebsgesetz. S. 8–10. Otto von Guericke; Gibt es das Vakuum wirklich? S. 46–51. Wichtig für Physik und Chemie: Die Gasgesetze S. 60–69. Der Satz von der Erhaltung und Umwandlung der Energie. S. 70–75. Auftakt zur Starkstromtechnik: Das dynamoelektrische Prinzip von Werner von Siemens. S. 95–99. Die elektrische Glühbirne und der Edison-Effekt. S. 100–103. Heinrich Hertz' Entdeckung der elektromagnetischen Wellen S. 104–109. Brauns Bildröhre; Erfindung und frühe Entwicklung. S. 110–115. Ein optisches Problem von altersher: Nach welchem Gesetz wird das Licht gebrochen? S. 118–120. Die Zerlegung des weißen Lichts: Newtons Theorie der Spektralfarben. S. 121–126. Wie schnell ist das Licht? S. 127–131. Spektralanalyse und Kirchhoffsches Strahlungsgesetz. S. 132–136. Die langwierige Entdeckung der elektrischen Materie: Vom Kathodenstrahl zum Elektron. S. 138–144. Eine Frage—immer neu gestellt: Was ist Licht? Welle oder Teilchen? S. 145–148. Der Franck-Hertz-Versuch: Beweis für die Bohrsche Atomtheorie? S. 149–151.
3. Aus der Frühzeit der (Deutschen) Physikalischen Gesellschaft: “Gründung, Struktur? Interdisziplinarität”.NTM N.S. 3(1995), S. 23–33.
4. Die Entstehung der Funktechnik. Technikgeschichte, Modelle und Rekonstruktionen. Deutsches Museum München 1995.
5. Gustav Magnus und die Physikalische Gesellschaft zu Berlin—ein ambivalentes Verhältnis? In: Hoffmann, Dieter (Hrsg.),Gustav Magnus und sein Haus. Stuttgart 1995. S. 65–64.