1. Klinisches beiMichaud im Handbuch von Mohr-Staehelin (1918) undSinger in Kraus-Brugsch (1922).
2. Normalhistologie: Oppel, Lehrbuch der vergleichenden mikroskop. Anatomie der Wirbeltiere1. 1910. Köllikers Handbuch:v. Ebner, Lehrbuch vonSchaffer. Knud Faber, Erg. d. Med. u. Kinderheilk.6. 1911.Kokubo Orths Festschrift 1903.Stoerk, Wien. klin. Wochenschr. 1922, Nr.44.Paschkis undOrator, Zeitschr. f. Anat. u. Entwicklungsgesch.67, 494 und Wien. klin. Wochenschr. 1923, Nr. 2.Aschoff, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.201, H. 1/2.
3. Pathologische Histologie und Anatomie: Ulcus: Hauser, Das chronische Magengschwür. Leipzig 1883.Matthes, Beitr. z. pathol. Anat. u. allg. Pathol.13. 1893.Payr, Verhandl. d. dtsch. pathol. Ges.14. 1910.Strohmayr, Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol.54. 1912.Gruber, Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg.25. 1912.Aschoff, Gasser-Festschrift 1917.Redtwitz, Bruns' Beitr. z. klin. Chirurg.122, H. 3.Nicolaysen, Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg.167, 145.Orator, Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg.35, 214.Katayama, K., Mitt. d. med. Fak. Tokyo23, 235. 1920.
4. Ulcus gastritis: Heyrowsky, Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 1913.Moskowicz, Klin. Chirurg.122, 445.Stoerk, Wien. klin. Wochenschr. 1922, Nr. 44.Kalima Toremo, Klin. Chirurg.128, H. 1.Konjetzny, Klin. Chirurg.129, 139. Die Arbeiten der Faberschen Schule sieheKnud Faber, Ergebn. d. Med. u. Kinderheilk.6. 1911. Zur Theorie und Klinik der Ulcus gastritis sieheCohnheim, Arch. f. Verdauungskrankh.27. 1921 (daselbst Literatur!).
5. Ulcus pept. jejuni: Denk, Klin. Chirurg116, H. 1 (daselbst ist die gesamte Literatur zu finden bis 1921).