1. Bernhard, G. (2004). Natürliche Hintergrundwerte des Urans. In 1. Statusseminar zum Thema Uran: Uran - Umwelt–Unbehagen. Braunschweig: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft.
2. Bernhard, G., & Geipel, G. (2007). Bestimmung der Bindungsform des Urans in Mineralwässern. Vom Wasser, 105(3), 7–10.
3. Beuge, P., Hoppe, T., Klemm, W., Kluge, A., Knöchel, A., & Starke, R. (1995). Der Einfluss des Uranbergbaus auf die Spurenelemente der Zwickauer Mulde. In B. Merkel, et al. (Eds.), Uranium-mining and hydrogeology, GeoCongress 1 (pp. 25–34). Köln: Verlag Sven von Loga.
4. Birke, M., Rauch, U., & Keilert, B. (2003). Geochemische Untersuchungen. In G. Lange & K. Knödel (Eds.), Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten. Band 8: Erkundungspraxis (pp. 209–428). Berlin: Springer-Verlag.
5. Bowen, H. J. M. (1979). Environmental chemistry of the elements. London: Academy.