1. Maximilian Naturs, Beiträge zur Lehre von der Stase nach Versuche am Pankreas des lebenden Kaninchens. Virch. Arch. 199. Bd. 1910.
2. In bezug auf die Arbeitsleistung vgl. die — uns erst jetzt bekannt gewordenen — “Betrachtungen über die Bedeutung der Gefäßmuskeln und ihrer Nerven” von P. Grützner (Tübingen) (D. Arch. f. klin. Med., 89. Bd. 1907). Grützner faßt seine Betrachtungen und das Ergebnis einiger eigener Versuche sowie solcher von älteren Autoren in dem Staz zusammen: “Die Gefäße, insonderheit die Arterie, aber auch die Kapillaren und die Venen sind akzessorische Herzen, welche die Tätigkeit des Herzens unterstützen und nebenher die Blutverteilung besorgen.” Auf dem Gebiete der allgemeinen und speziellen Pathologie ist die lokale Gefäßarbeit zur Erläuterung lokaler Blutströmungsverhältnisse zuerst (1905) herangezogen worden von Ricker, der in seinem „Entwurf einer Relationspathologie” den neuromuskulären Tonus der Gefäße und seime Schwankungen im Sinne nicht nur der Spannung und des Einflusses auf die Blutverteilung, sondern auch der Arbeitsleistung versteht, und mit seinen Schwankungen die anatomisch nachweisbaren Veränderungen der Organe und ihre Lokalisation erklärt. Von den im genannten Entwurf bereits verweteten Abhandlungen sei die von Brodersen hervorgehoben, der die Veränderung der Niere nach zweistündiger Unterbindung der Arteria renalis auf die angegebene Weise erläutert, von später unter Leitung von Ricker erschienenen auf die Untersuchung von Pawlicki, der das Gleiche für die Nierenveränderung nach zweistündiger Venenunterbindung unternommen hat; in bezug auf die unter denselben Gesichtspunkten betrachtete Pathologie des Herzens vgl. Schlüter, Die Erlahmung des hypertrophierten Herzmuskels (Leipzig und Wien, 1906), über die ebenso behandelte Stauungsleber: Schantz, Virch. Arch. 188. Bd., 1907 u. a. m.
3. Über den „trägen Strom” vgl. Natus, a. a. O. Beiträge zur Lehre von der Stase nach Versuchen am Pankreas des lebenden Kaninchens. Virch. Arch., 199. Bd. 1910.
4. Hermanns Handb. d. Physiol., V. Bd., 1. T., S. 193–194.
5. Rautenberg, Folgen des zeitweiligen Ureterverschlusses. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chir. 16. Bd. 1906.